85 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2183 Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. (Firma bis 28./8. 1915: Hartweigzengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. (Gebr. Morr) u. Lambrecht.) Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1915 beschloss die Abänder. der Firma wie oben, die Verleg. des Sitzes der Ges. von Lambrecht nach Homburg v. d. H. und den Verkauf der Immobil. u. Mobil. der Abteil. Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Gegründet: 15./7, 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Übernahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback u. sonst. Nährmitteln. Kapital: M. 500 000 in 437 Vorz.-Aktien u. 63 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, er- höht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös dieser zum Nennwert begebenen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Hom- burg v. d. H. Über die weiteren Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien besteht in 6 % Vorzugs-Div. mit Div.-Nachbezugsrecht, bevorzugter Befriedig. im Falle des Konkurses oder einer Liquid. u. doppeltem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil. 120 800, Fabrikeinricht. 148 934, Fuhrpark 14 640, Mobil. 1, Kontor-Utensil. 1, techn. Artikel 1, Schutzmarken 1, Kontorbedarf 1, Waren 235 162, Kassa 324, Rimessen 2125, ausstehende Forder. 553 328, Effekten 53 562, transitor. Posten 3930, Verlust 162 119. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 40 000, Schulden 595 968, transitor. Posten 61 289, versteigerte Aktien 311, Dubiosenkto 16 693, unerhob. Div. 670. Sa. M. 1 294 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 637, Unk., Reparat u. Abschreib. 1103 551. – Kredit: Waren u. Verschiedene 987 068, Verlust 162 119. Sa. M. 1 149 188. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1919/20: 3, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1919/20: 3, 6, 6, 6, 12, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Es waren 15 % Vorz.-Akt.-Div. rückständig. Nachgezahlt vom Gewinn des Jahres 1915/16. Direktion: Wilh. Haeussler, Homburg v. d. H. Prokurist: A. F. Scheuer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Berlin; Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim. Heinr. Gütermann, Mannheim; Dir. Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil. 6 — 2 — 0 0 Fränkische Nährmittelfabrik Akt.-Ges. in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Gründer: Die Gründer der Ges. sind: 1) Gustav Vierneisel, Bürgermeister in Lauda, 2) Bernhard Weigand, Bürger- meister in Gerlachsheim, 3) Johann Appel, Pürgermeister in Gissigheim, 4) Fridolin Endres, Gutsbesitzer in Grossrinderfeld, 5) Georg Heil, Kgl. Ökonomierat und Gutsbesitzer in Peter Breunig, Kaufmann in Würzburg, 7) Otto Hippeli, Rechtsanwalt in Vürz urg. Zpweck: Herstellung von Hafer-, Gerste- u. Roggenpräparaten, wie Flocken, Graupen, Grünkern, Kaffeeersatz, Herstellung von Trockengemüsen aller Art, Teigwaren und die Verwertung der sich ergebenden Abfälle und Rückstände zu Futtermitteln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1918 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./9. 1918 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, hiervon dienten M. 200 000 zum Erwerb der Geschäfts- anteile der Getreidenährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen restliche 300 neue Aktien wurden den Aktionären u 100 % plus 2 % Reichs-Stempel. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 9127, Debit. 1 893 070, Frankenwerke Kitzingen 345 962, Geschäftsanteile 365 000, Immobil. 282 546, Masch. 109 241, Mobil. 1, Wertp. 46 800, Kaut. 22 800, Zentrale Tauberbischofsheim 145 947, Warenvorräte 948 457. – Passiva: A.K. 3 000 000, Hypoth. 120 000, Bank-Kto 565 707, unerhob. Div. 420, R.-F. 14 923, Talon- steuer-Rückl. 3000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 11 794, Umsatzsteuer-Rückl. 86 941, Gewinn- Res. 10 000, Gewinn 356 166. Sa. M. 4 168 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 419 138, Betriebsunk. 540 631, Reparat. 145 472, Zs. 43 755, Abschreib. 69 215, Gewinn 356 166. – Kredit: Vortrag 468, Betriebs- gewinn 1 468 910, Beteilig. 105 000. Sa. M. 1 574 379. Dividenden 1916/17–1919/20: 0, 15, 6, ? %. 9 *