2186 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. u. deren Fil., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Halle a. S., Leipzig u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen u. Dortmund: Essener Kreditanstalt. Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik Akt-Ges. in Landshut (Bayern). (Firma bis 29./8. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges.) Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 22./1. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Beschaffung, Herstellung, Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art sowie von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade u. Kakao u. Handel mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen u, Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Infolge Mangels an Rohmaterialien war der Betrieb seit Dez. 1916 stillgelegt, wurde aber 1919 u. 1920 wieder aufgenommen, Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, urspr. M. 1 100 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1918 bezw. 17./8. 1920 um M. 1 900 000 erhöht, begeben zu 100 %. Die Mehrheit des A.-K. ging 1918 in den Besitz der Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Nahrungsmittelfabriken in Heilbronn über. Hypotheken: M. 323 894 (Annuitäten). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbes. u. Gebäude 841 203, Masch. u. OÖfen 608 800, Vorräte 2 858 156, Kassa u. Postscheck 85 088, Wertp. u. Kaut. 82 516, Debit. 2 356 839. –Passiva: A.-K. 3 000 000. R.-F. 300 000 (Rückl. 190 000), Hypoth. 323 894, Kredit. 2 954 900, Div. 205 000, Vortrag 48 719. Sa. M. 6 832 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Kursverlust auf Wertp. 3 768 452, Abschreib. 192 005, Überschuss 443 719. – Kredit: Vortrag 12 352, Waren 4 391 823. Sa. M. 4 404 176. Dividenden 1912–1920: 6, 6, 6, 8, 0, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Kaiser, Dir. Herm. Otto jun., Heilbronn. Prokuristen: Alb. Broger, Alb. Schnitzer, Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. A. von Magirus, Stuttgart; Graf Friedr. Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden, Ob.-Bayern; Komm.-Rat C. A. Erhardt, Stuttgart: Dir. Fingas (Fürstl. Lichnowskysche Vermögensverwalt.), Kreuzenort in Schles:; Bankdir. Arthur Rehfeld, München; Geh. Ökonomierat Dr. Heim, Regensburg; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Friedr. Schmiedel, Landshut; Dir. Weill, Frankf. a. M.; Dr. Schlitten- bauer, Regensburg. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Hypotheken: M. 142 200. (Stand ult. 1919.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrik-Anlage 185 001, Post- u. Bankguth. 79 535, Kasse 3036, Wertp. 87 791, Schuldner 289 896, Waren 106 237. – Passiva: A.-K. 315 000, Pfandpöste 142 200, R.-F. 31 500, Sonder-Rückl. für Verluste 48 000 (Rückl. 10 500), do. 60 Pferde u. Wagen 10 000, do. für Erneuer. u. Umbau 25 000, do. für Wiederherstellung 15 000 (Zuweis.), Steuerrückl. 10 000 (Zuweis.), Unterstütz.-F. für Angest. 12 000, Gläubiger 116 850, Div. 25 200, Vortrag 748. Sa. M. 751 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 667 018, Gewinn 61 448. Vortrag 835, Fabrikat.-Kto 727 630. Sa. M. 728 466. Dividenden 1900–1920: 4, 3, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 5, 15, 10, 7, 8 %. Direktion: G. G. H. Carstens. Prokurist: P. F. H. L. Guhl. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Konsul Carl Dimpker, Hugo Rabe. (Obst-, —– Kredit: