― 7. 7 * 3 7 0 Buma-Werke, Keks- und Schokoladenfabrik. Akt.-Ges. „ in Oranienburg. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Gründer: Buchholz & Manegold, G. m. b. H., Oranienburg; Kaufm. Emil Podehl, Kaufm. Carl Müller, Kaufm. Joh. Manegold, Berlin; Kaufm. Theodor Manegold, B.-Südende. Die Fa. Buchholz & Manegold G. m b. H. hat das von ihr betriebene Handelsunternehmen mit allen begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten u. das im Grundbuch von Oranienburg Blatt No. 121 eingetragene Fabrikgrundstück nebst Zubehör in die Akt.-Ges. gegen Überlass. von M. 500 000 Aktien zum Nennwerte eingebracht. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Buchholz & Manegold G. m. b. H. zu Oranien- burg betriebenen, auf die Herstellung u. den Vertrieb von Honigkuchen, Keks, Schokoladen, Konserven u. Nährmitteln gerichteten Handelsunternehmens. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, von denen diejenigen von No. 1– 500 zum Nennwerte u. von No. 501–1200 zu 112 % begeben wurden. Direktion: Walter Buchholz, Theodor Manegold. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Szamatolski, Berlin; Kaufm. Jul. Klinzmann, B.-Tempelhof: Kaufm. Heinr. Ziegler, Charlottenburg; Freih. Balduin von Eller-Eberstein, Schloss Morungen bei Sangershausen, Kaufm. Carl Müller, Kaufm. Johs. Manegold, Berlin. Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. 2187 *Bavaria“' Konservenfabriken Akt.-Ges., in Schwandorf. Gegründet: 22./4. bezw. 30./5. 1921 eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Fabrikbes. Hans Schärfl, Ettmannsdorf; Bayerische Waldfrüchte-Lieferungsverband eingetr. Genossenschaft m. b. H., Regensburg; Michael Sir, Wernberg; Heinr. Schuhmann, Landshut; Gen.-Dir. Otto Pfäffle, München; Andreas Röck sen., Zwiesel. Hans Schärfl, Fabrikbes. in Ettmannsdorf, brachte als Sacheinlage in die Ges. ein das von ihm bisher als Einzelfirma betriebene Unternehmen Konservenfabrik „Bavaria“ Hans Schärfl, Schwandorf- Ettmannsdorf, mit allen Grundstücken, Gebäuden, Mobilien, Vorräten, Materialien, Ver- packungsmitteln, Lastauto und das sämtliche vorhandene Geschäftsinventar. Insbesondere legte Herr Schärfl ein die in den Steuergemeinden Ettmannsdorf und Schwandorf gelegenen, im Gründungsvertrag näher beschriebenen Immobilien. Hans Schärfl erhielt für die vor- eingebrachten Vermögensgegenstände, Immobil. und Mobil. nebst Zubehör 1100 St.-Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortführung der Konservenfabrik „Bavaria Hans Schärfl in Schwandorf-Ettmannsdorf, Verarbeitung und Konservierung der insbesondere im bayerischen Wald anfallenden Waldfrüchte, Pilze usw., ferner von Obst und Gemüse aller Art und der Handel mit solchen. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- und Auslande errichten, Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art erwerben, sich an solchen in jeder Form beteiligen und ihre Vertretung übernehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 2600 Inh.-St.-Aktien u. 400 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie == 6 St. in gewissen Fällen. Direktion: Fabrikbes. Hans Schärfl, Ettmannsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Michael Sir, Wernberg; Oberreg.-Rat Adolf Lieb, Gen.-Dir. Otto Pfäffle, München; Bahndir. Michael Ziegler, Nürnberg; Hochschulprof. Hans Rauch, Freising; Kaufm. Josef Andreas Röck sen., Zwiesel. 00― 3 2 * „Urdinger Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. mit dem Sitze in Urdingen /Niederrbein. Gegründet: 14./7. 1921: eingetr. 26./7. 1921. Gründer: Fabrikant Arnold Willemsen, Fabrikant Edmund Holtz, ÜUrdingen; Rechtsanwalt Heinr. Willemsen, Berlin; Fabrikant Dr. jur. Max Melcher, Ürdingen; Fabrikant August Weyland, Kempen; Ehefrau des Land- gerichtsdir. Geh. Just.-Rat Wilh. Fusbahn, Hedwig geb. Schwengers, Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen der Nahrungs-, Genuss- u. Verbrauchs- mittelindustrie, der Einkauf, Verkauf und Handel mit einschlägigen Rohmaterialien, Halbfertigfabrikaten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Edmund Holtz, Urdingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Urdingen; Rechtsanwalt Heinr. Willemsen, Berlin; Ehefrau des Landgerichtsdir. Geh. Just.-Rat Wilh. Fusbahn, Hedwig geb. Schwengers, Düsseldorf. 9 =ͥ Neugebaur & Lohmann, Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer: Ernst Dummler, Frankf. a. M.; Hans Zornemann, Eschershausen; Albert Rabe, Frankf. a. M.; Friedel Hühn, Gelnhausen; Josef Singenstein, Frankfurt a. M. Firma bis 13./4. 1921: Akt-Ges. für Nährmittelfabrikation und Vertrieb)