21 88 Molkerei- und Melerei-Betfiebe. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art u. in jeder Form. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Betriebe jeder Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen u. Geschäfte aller Art zu betreiben, soweit nicht gesetzliche Vorschriften u. Verordnungen dem entgegenstehen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Diplomkaufm. Leo Wagner, Frankf. a. M. 0 Aufsichtsrat: Vors. Arno Traudt, OÖtto Riede, Phil. Wagner, Frankf. a. M. J Molkerei- Und Meierei-Betriebe. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 5029, Masch. 1519, Ländl. Spar- u. Dar- lehnskasse 5500, Abschreib. 7629, Kassa 164. – Passiva: Kredit. 9500, A.-K. 8000, R.-F. 2343. Sa. M. 19 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 24 390, Feuerung 13 162, Ländl,. Spar- u. Darlehnskasse 5500, Zs. 480, R.-F. 250, Vortrag 164. Sa. M. 43 946. – Kredit: Waren- kto M. 43 946. Dividenden 1896–1920: 0 %. Vorstand: Ahrens, Fr. Schliephake, Ewald Bekurts, Carl Schaper, H. Ahrens, Fr, Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Königsgraben 7a, 50 Filialen in Berlin u. 12 Filialen in Dresden. Gegründet: 21./7. 1885. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter, Kapital: M. 1 101 500, wovon M. 35 500 in 71 St.-Aktien und M. 66 000 in 132 Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500, sowie M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien 3 M. 1000. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H. Berlin, übernommen worden und wird der Reingewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 67 341, Bankguth. 686 670, Debit. 339 235, Kaut. 33 985, Geschäftsguth. V. N. M. 400, Waren 4 539 427, Utensil. u. Fuhrwesen 53 001. – Passiva: A.-K. 1 101 500, R.-F. 29 190, Schulden 4 550 324, Gewinn 39 045. Sa. M. 5 720 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1736 129, Abschreib. 59 108, Gewinn 39 045. – Kredit: Gesamtbruttogewinn 1 817 857, Zs. 16 425. Sa. M. 1 834 283. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15, 20, 19, 10 % St.-Aktien: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14, 5 %. (Siehe oben.) Vorstand: Dir. Fritz Noack. Prokurist: Rich. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Ed. v. Bonin, Ökonomierat Rob. Menzel-Trienke. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweigzerei. 10 Kapital: M. 24 800 in 124 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. It. G.-V. v, 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. h Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 7700, Mobilien 1380, Kassa u. 131 708, Vorräte u. Aussenstände 9508. — Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 9727, Kredit. 113 289. Gewinn 2480. Sa. M. 150 296. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1270, Unk. 76 385, Gewinn 2480.– Kredit: Üperschuss auf Waren 77 152, do auf Zs. 2982. Sa. M. 80 135. 0% Gewinn 1911–1920: M. 2480, 2480, 2586, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480 (100, 0 Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Christ. Meyer, Aug. Passeier. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder.