――― Molkerei- und Meierei-Betriebe. 2189 Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 11 459, Gebäude 79 550, Masch. 11 228, Inventar 216, Pferde u. Wagen 110, Rohrleit. 1025, Kassa 1482, Wertp. 1600, Bankkto 147 652, Debit. 26 037, Bestände 29 831. – Passiva: A.-K. 59 200, Hypoth. 46 000, R.-F. 6249, Kaut. 150, Ern.-F. 45, Pferdeerneuer.-F. 5836, Kredit. 189 864, Gewinn 2846. Sa. M. 310 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 401 484, Abschreib. 13 292, Gewinn 2846. –Kredit: Warenkto 415 449, Zs. 2173. Sa. M. 417 623. Dividenden 1896–1920: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Administrator Wilh. Hacke, Mahndorf: Ritterguts- bes. Kühne, Nienhagen; Amtsrat Schröder, Stulmke, Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufsichtsrat: F. Hake, R. Stammer, Edmund Poppendiek, Voigtländer, v. Gusleder, Geissel. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimerstr. 219. Gegründet: 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der ,Central-Molkerei Hannover“, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten- Das alte Grundstück Ecke Goethestrasse u. Clevertor nebst Einrichtung soll verkauft werden. Kapital: M. 76 500 in 153 Nam.-Aktien à M. 500. A.-K. bis 1909 M. 74 500. Die G.-V. V. 13./4. 1907 beschloss Erhöh. um M. 25 500 in Aktien à M. 500 (bis 1909 4 Stück emittiert). Hypotheken: M. 260 000. Schuldscheine: I. M. 143 000; II. M. 307 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 265 686, Gebäude 490 472, Masch. u. Apparate 132 077, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 709, Inventar 41 130, Schmiedeanlage 1764, Pferde 47 020, Anteilschein 600, Waren 77 002, Flaschen 18 996, Kassa 1250, div. Debit. 21 037, Guth. b. Bankier 161 258. – Passiva: A.-K. 76 500, Hypoth. 260 000, Schuldschein I 143 000, do. II 258 000, R.-F. 9676, Disp.-F. 2946, Gutschein 994, Ern.-F. 32 804, Pferderes. 4078, Steuerrückl. 15 297, Abschreib.-Kto 219 618, Guth. der Aktionäre auf Milchliefer. u. Zs. 153 753, div. Kredit. 96 112, div. Kaut. 1800, Gewinn 3422. Sa. M. 1 278 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 213, Pferdeunterhalt 125 997, Zs. 29 291, Lohn 72 834, Provis. 7285, Gehalt u. Tant. 95 299, Kohlen 112 934, Gas u. Wasser 4249, Papier 936, Hilfsstoffe 9762, Reparat. 14 032, Miete 2059, Abschreib. 7000, Gewinn 3422. – Kredit: Vortrag 4450, Waren 521 868. Sa. M. 526 318. Dividenden 1893–1920: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: G. Oppermann, Nordstemmen; Ad. Beck- mann, Rethen; Amtsrat Lambrecht, Harsum. Aufsichtsrat: Vors. W. Grave, Blumenau; H. Wöhler, Ahlten; W. Achilles, Evern; Fr. Sievers, Plattensen; A. Voigt. Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. in Köln. Königstr. 2. Gegründet: 30./3. 1920 (Dauer bis 1./3. 1961); eingetr. 4./6. 1920. Gründer: 1) Charles Gervais, Aufsichtsratsmitglied der Societé Anonyme des Fromageries Ch. Gervais in Paris: 2)/ Société Anonyme des Fromageries Ch. Gervais in Paris: 3) Jules Gervais; 4) Jules Siegfried; 5 Kaufm. Paul Corbiere, Aufsichtsratsmitglied der Société Anonyme des Fromageries Ch. Gervais in Paris; 6) Jean Aussem; 7) Frau Jean Aussem, Helene geb. Wisbaum, Köln. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb aller Arten Käse sowie besonders: a) die Her- stellung u. der Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, b) die Herstellung u. der Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch Milchpulver, überhaupt die Milchverarbeitung aller Art, c) alle Geschäfte der Milch- u. Käse- industrie, d) die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial, e) alle Anlagen, Beteiligungen, Finanzierungen u. alle Geschäfte mobiler u. immobiler Art, direkt od. indirekt, überhaupt Geschäfte jeder Art, welche sich auf die vorgenannten Gesellschaftszwecke beziehen. Zweigniederlass. in Saarbrücken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./4. 1921 M. 1 200 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 25 803, Mobilien 30 989, Waren 231 363, Debit. 1 899 523, Bankguth. 1 041 572, Betriebsvorschuss 50 000, Gebäude 170 000, Verlust 96 903. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 3 201 155. Sa. M. 3 546 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 384 257, Zs. 33 402. – Kredit: Waren- gewinn 320 756, Verlust 96 903. Sa. M. 417 659. Dividende: 1920: 0 %. Direktion: Kaufm. Jean Aussem, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Jules Gervais, Jules Siegfried, Paris; Frau Helene Aussem geb. Visbaum, Köln; Charles Gervais, Paul Corbiere, Paris.