―――― Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2191 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 155 000, Kassaguth. 206 617, Debit. 165 065, Warenl. 429 768, Mobil. u. Utens. 80 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 376 882, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 9000, Talonsteuer-Rückl. 1000, Vortrag 3568. Sa. M. 1 036 451. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 430 629, Umsatzsteuer 46 740, Abschreib. 19 822, Reingewinn 54 568. – Kredit: Vortrag 2340, Bruttogewinn nach Abzug d. Fabrikat.- Unk. 549 419. Sa. M. 551 760. Dividenden 1919–1920: 6, 6 %. Direktion: Georg Unglert. Aufsichtsrat: Vors. Ottmar Herz III, Sonthofen; Stellv. Karl Burkart, Leutkirch; Otto Wörner, Ulm. N % 88...... = Ichmalz-, Fett- und flargaride-Häbrikeh, Schläcktereien. Lobers Fleischwerke, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 1./3.1921 mit Wirkung ab 1./3. 1921: eingetr. 2./5. 1921. Gründer: Vereinigte Fleischwaren- u Konservenfabriken vorm. Lober & Micheler, G& m. b H., Bobingen; Bayer. Treuhand-Akt.-Ges., München; Dir Franz Lober, Augsburg; Komm-Rat Christian Diesel, Augsburg; Rentier Max Mohr, Mindelheim; Dir. August Wessels, Westheim. Die Vereinigte Fleischwaren- u. Konservenfabriken vorm. Lober & Micheler, G. m. b. H., Bobingen, brachte das von ihr in Bobingen betriebene Geschäft mit dem Rechte der Firmenfortführung u. ellen Aktiven u. Passiven, wie sie sich aus der auf den 1./2. 1921 gefertigten Bilanz ergaben, insbes, auch Grundstücke in Bobingen, Augsburg u Ottobeuren in die A.-G. ein. Die Ges. übernahm die in der Bilanz bezeichneten Verbindlichkeiten der ,Vereinigte Fleischwaren-)u. Konservenfabriken vorm. Lober & Micheler, G& m. b. H.“, Bobingen, insbes. die Hypothek- schulden zu M. 90 000. Der Reinwert dieser Sacheinlage wurde auf M. 950 000 festgesetzt. Hiervon wurden M. 800 000 auf die von der ,Vereinigte Fleischwaren- u. Konservenfabriken vorm. Lober & Micheler, G. m. b. H., Bobingen, übern Aktien zu M. 800 000 angerechnet. Der Rest zu M. 150 000 wurde der A.-G. als gesetzl. R.-F. überlassen. Zweck: Herstellung, Handel u. Vertrieb von Fleischwaren u. Konserven aller Art sowie einschlägiger u. verwandter Waren u. der Abschluss aller hiermit im Zusammenhange stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ludwig Boerner, Augsburg; Josef Finger, Bobingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Christian Diesel, Dir. Franz Lober, Bankdir. Alfred Braeutigam, Rentier Herm. Diesel, Augsburg; Rentier Max Mohr, Mindelheim; Dir. August Wessels, Westheim. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Liquidation in Augsburg. (Firma bis 23./3. 1913: Akt.-Ges. für Herstell. u. Vertrieb von Charcutierwaren, vorm. Chr. Eckert.) Gegründet: 1./8. 1889. Die G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1913. Das Geschäft ging an Fabrikant Joseph Frey in Augsburg über. Kapital: Bis 1913 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Anfang 1913 wurden 87 Aktien zurückgekauft, sodass M. 313 000 als A.-K. verblieben. Die erste Liquidationsrate mit M. 500 pro Aktie kam ab 20./5. 1913, die zweite Rate mit M. 100 ab 16./10. 1913 zur Auszahlung. Am 10./3. 1914 gelangte die III. Rate von 10 % = M. 100 u. ab 5./2. bzw. 22./7. 1915 die IV. u. V. Rate von je 7 % = M. 70, 1916 die VI. Rate von M. 70, 1917 u. 1918 die VII. u. VIII. u. 1920 die IX. Rate mit je M. 50 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 5540, Bankguth. 21 498. – Pa ssiva: Liquidations- raten 2350, Gewinn 24 689. Sa. M. 27 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1172, 5 % Ausschütt. auf 313 Aktien 15 650, Vortrag 24 689. – Kredit: Vortrag 41 105, Zs. 406. Sa. M. 41 511. Dividenden 1900–1912: 10, 10, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 2½, 3½, 2½, 3, 0 %, Liquidator: Carl Sauer, Steingasse D 270. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Diesel, Kaufm., J. B. Eschenlohr. Brauereibes. Leonh. Ruff, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Carl Sauer, Steingasse D 270.