— —— ―――,§‚‚‚‚‚‚ͥ―――――――― 2192 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Akt.-Ges. Maga, Ges. für Nahrungsmittel und Pflanzen- butterfabrikation zu Berlin N. 20, Stettinerstrasse 38. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19 Zweck: Fabrikat. von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Gegenstand des Unterneh- mens auch der Ein- u. Verkauf von Bijouteriewaren, Uhren, Gold- u. Silbersachen u. die Beteiligung an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 311, Postscheck 202, Mitteld. Creditbank 63 579, Deutsche Bank 239, Reichsbankgiro 3000, Effekt. 3100, Waren 1064, Debit. 145 963. St amm- einlage Margarine-Verband G. m. b. H., Depot Deutsche Bank, Überseeabteil. 2700, Kaut. 1125, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 17 115 (Rückl. 1589), Sonder-R.-F. 4879 (Rückl. 1304), Kredit. 39 080, Inbetriebsetzung 15 000, Kundenwiedererwerb 10 000, Interims. kto 22 211, Div. 10 000, Vergüt. an A.-R. 3000. Sa. M. 221 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 938, Unk. 88 468, Bilanz 15 893. – Kredit: Waren 124 669, Zs. 7629. Sa. M. 132 299. Dividenden 1916–1920: 0, 0, 0, 10, ? %. Direktion: Freih. Bruno von Steinäcker, Stellv. vereidigte Bücherrevisorin Fräulein Else Kieser (beide aus dem A.-R. delegiert). Prokurist: R. Ackermann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Rechtsanw. Bruno von Wrese, Charlottenburg: Freih. Bruno von Steinäcker, Dr. Arthur Rosenberg, Berlin-Friedenau; Bücherrevisorin Fräulein Elise Kieser, Bücherrevisor Rob. Probst, Berlin. Fleischwaren-Industrie-Akt.-Ges. (Fliag) in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 73. Gegründet: 12./6. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer: Peter Breunig, Würzburg, Ver- treter der Fränkischen Fleischwarenfabrik in TPauberbischofsheim; Werner Freih. von Rhein- baben, B.-Dahlem; Gustav Rebensburg, Barmen; Fritz Dieckmann, Braunschweig; Wilh Heiber, B.-Charlottenburg. Zweck: Versorg. der deutschen Fleischwarenindustrie mit Rohmaterialien u. Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die zur Förder. der Interessen der deutschen Fleisch- warenindustrie dienen; die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesond. zum Erwerb oder zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit and. Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 1000,. Urspr. M. 300 000; lt. G.-V. Y. 21./9. 1920 erhöht um M. 2 200 000, begeben zu 108 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Mobilien 20 000, Kassa 1301, Bankguth. 1 258 417, Schuldner 1.180 701, Vorräte 513 875, Bürgsch.-Schuldner 480 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Einzahl. auf die beschlossene Erhöh. des Grund-Kap. 1 879 920, Gläubiger 763 342, Bürgsch. Verpflicht. 480 000, Gewinn 31 032. Sa. M. 3 454 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Spesen, Versich., Anzeigen 245 684, Abschreib. auf Mobil. 18 321, Reingewinn 31 032 (davon R.-F. 2000, Vortrag 29 032). Kredit: Gebühren u. Provis. 290 385, Zs. 4653. Sa. M. 295 038. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Heinr. Schwerdt, Charlottenburg; Dir. Friedrich Wilckhaus, Duis- burg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Stellv.: Fabrikant Alfred Trog, Berlin-Schöneberg; Bankdir. Walter Bartels, Gütersloh; Fabrikant Emil Heilbron, Berlin. Weissensee; Fabrikant Karl Helling, Melle; Fabrikant Heinr. Husemann, Gütersloh; .. Peter Rasch, Schleswig; Fabrikant Herm. Schrage, Münster i. W.; Komm.-Rat Edmun Zimmermann, Thannhausen. R.. 2 * Handelsgesellschaft Fleischerverband Akt.-Ges in Berlin, W. 8, Behrenstr. 28. Gegründet: 22./2. u. 6./6. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Gründer: Bank-Dir. Carl „ Bank-Dir. Fritz Köhler, Dir. Carl Schnell, Berlin; Obermeister Paul Schliack, Halle a. S. Kaufm. Ernst Herm. Messtorff, Hamburg. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. 3 Yweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorgunf geeignet sind u. der wirtschaftlichen Unterstützung des Fleischergewerbes u. aller 1 Angehörigen u. Organisationen dienen. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige „ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder zulässigen Form zu betei 33 29 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, „ 000 den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./4. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 00