Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2193 zu 110 %, div.-ber. ab 1./7. 1919. Die a o. G.-V. v. 11./9. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), angeboten M. 2 000 000 den bisherigen Aktionären zu 110 %, restl. M. 1 000 000 anderweitig zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 31 630, Beteilig. 554 000, Debit. 7 049 060, Waren 13 652 523, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 666 096, Delkr.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 3000, Kredit. 14 188 209, Div. 30 290, Reingewinn 1 299 619. Sa. M. 21 287 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 767 580, Zs. 232 952, Werbekto 332 737, Abschreib. 121 600, Reingewinn 1 299 619. – Kredit: Vortrag 418, Waren u. Provis. 3 754 072. Sa. M. 3 754 490. Dividenden: 1918: 6 % (6½ Mon.); 1919: 9 % (junge M. 45); 1920: 10 % (junge M. 25). Direktion: Syndikus Carl Louis Zerwes, Rich. Lochmann, Berlin. Prokuristen: Fritz Sydow, Rud. Ackermann, Berlin; Arnold Hansen, Hamburg, Ernst Kuhlmann, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Ferd. Lamertz, Cöln a. Rh.; Stellv.: David Diegel, Cassel; Bank-Dir. Herm. Rogner, Nürnberg; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Ober- meister Ludwig Häussermann, Stuttgart; Obermeister Gustav Witschel, Dresden; Gen-Dir. Max Rotter, Lichtenberg; Fleischermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Willy Neuendorf, Berlin; Ernst Will, Königsberg, Jakob Gross, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Handelsbank A.-G. vorm. Berliner Viehkommissions- und Wechselbank u. sämtl. deutsche Viehmarktsbanken. MVargarinewerke Brema Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 26./5. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer: Henr. Ludwig Gottwald Kriete, Bank-Dir. Adolf Brauckmüller, Prokurist Joh. Heinr. Talla, Prokurist A. L. Fr. Holzkamp, Kaufm. Diedr. Lüssen, Bremen. Zweck: Errichtung, Fortführung und der Betrieb einer Margarinefabrik, der Handel mit Olen und Fetten und Nahrungsmitteln aller Art sowie der Betrieb aller mit den ge- nannten Geschäftszweigen verwandten Industrie- und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Alb. Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Fabrikant Oswald Borchers, Kaufm. Karl Heinz Kurth, Bremen; Kaufm. Max Ludwig Wilh. Schultz, Hamburg; Kaufm. Hansé Wriedt, Kiel; Bank-Dir. Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; J. F. Schröder K.-G a. A. Aktiengesellschaft für Butter- und Fettverwertung in Charlottenburg 2, Goethestr. 1. Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer: Leopold Biber, Berlin; Max Biber, Frau Gertrud Biber, geb. Basch, Witwe Paula Basch, geb. Kaphan, Charlotten- burg; Oscar Jonas, Berlin-Schöneberge 3 Zweck: Verarbeit. u. Handel mit Butter, Margarine. Milchprodukten u. Olen aller Art Ankauf u. Verwert. von Patenten u. Lizenzen, die sich auf die vorerwähnten Waren beziehen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu parit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ein solches wurde nicht aufgemacht, da die Ges. ohne Betrieb. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Biber. Aufsichtsrat: Frau Bertha Leidert. geb. Biber, Berlin; Kaufmann Adolf Silbermann, Charlottenburg; Molkerei-Insp. Bernh. Hanack, Berlin. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zpweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. 1914/1917 Heereslieferungen bezw. Arbeiten im Werklohn für die Kgl. Provinzialfleischstelle. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeb. den alten Aktionären Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 18./5. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1. 1921. Hypotheken: M. 159 378. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1 138