2194 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 115 000, Gebäude 135 000, Masch. 1, Lichtanlage 1, Geräte 1, Kraftwagen 80 001, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. 1, Kassa 6688, Vorräte 1 003 695, Wertp. u. Beteilig. 1 203 744, Schuldner 882 118, Bürgschafts- schuldner 4500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 159 378, R.-F. 100 000, Arb.-Unterst.- F. 7475, Gläubiger 1 786 023, Bürgschaftsverpflicht. 4500, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 55 000, Vortrag 118 376. Sa. M. 3 430 753. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 254 715, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Versich., Steuern 1 526 512, Abschreib. 40 000, Reingewinn 373 376. – Kredit: Vortrag 53 678, Gewinn 3 140 926. Sa. M. 3 194 604. Dividenden 1904–1920: 6, 6, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 30, 24, 18, 12/,9, 15, 20 % C.V. 4 Y.K) Direktion: Heinr. Löckenhoff. Prokurist: Fr. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Gut Lennershof; Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankv.; Köln: Deichmann & Co. Bergisch-Märkische Margarinewerke F. A. Isserstedt A.G. in Elberfeld. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920: eingetr. 1./7. 1920. Gründer: Fa- brikant Max Isserstedt. Fabrikant Curt Isserstedt, Stadtverordneter Georg Ungemach, Kaufm. Heinz Hüser, Kaufm. Alfred Enders, alle in Elberfeld. Die Fabrikanten Max u. Curt Isserstedt als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsges. „Bergisch-Märkische Margarine-Werke F. A. Isserstedt' in Elberfeld brachten dieses Geschäft mit allen Aktiven sowie mit dem Firmenrechte in die Akt.-Ges. ein, u. zwar derart, dass diese Aktiven zu den in der Bilanz v. 1./1. 1920 angegebenen Beträgen von zus. M. 6 569 241 übernommen wurden, die Passiven betrugen M. 5 069 241. Das Neftoeinbringen der Herren Max u. Curt Isser- stedt betrug somit M. 1 500 000. Zu denin die Ges. von Max u. Curt Isserstedt einge- brachten Aktiven gehören auch die in Elberfeld belegenen Grundstücke: Steinbecker Str. u. Weidenstr. Auf diesen Grundstücken ist eine Hypothek von M. 1 000 000 eingetragen. Die Akt-Ges. übernahm diese Hypothek mit den Zinsen vom 1./1. 1920 ab als Selbst- schuldnerin. Gegen das vorstehende Einbringen im Werte von M. 1 500 000 gewährt die Xkt.-Ges. 1) dem Max Isserstedt 748 Aktien von je M. 1000, also zus. M. 748 000 u. einen Barbetrag von M. 2000, 2) dem Curt Isserstedt 748 Aktien von je M. 1000, also zus. M. 748 000 u. einen Barbetrag von M. 2000, also zus. M. 1 500 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. Speisefetten, ferner der Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die mit dem vorauf angegebenen Zweck zusammenhängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unter- nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Zweigniederlass. in Pichelsdorf b. Spandau. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. V. 27./11. 1920 M. 13 500 000, begeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Hypothek: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Schecks 126 414, Guth. b. Banken 7 199 344, Wertp. 430 284, Aussenstände 8 472 315, Rohwaren u. Fertigfabrikate 19 159 349, Materialien 1 089 899, Grundstücke 285 740, Gebäude 743 175, Masch. 289 619, Inventar u. Utensil. 57 425, Fuhrwerk u. Automobile 146 281, bisher. Aufwend. für Errichtung der Zweigfabrik Berlin 3 070 806, Verlust 1 539 376. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hypoth. 1 000 000, Warengläubigel- div. Kredit. inkl. Steuerkasse 15 050 769, Margarine-Verband 11 105 010, Abschreib.-Kto 78 403. Delkr.-Kto 374 849. Sa. M. 42 609 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allgem Unk.: Zs., Gehälter sowie Koste der Ges., Kap.-Erhöh. usw. 2 269 805, Betriebsunk. 1 054 217, Betriebsunk. steuer u. Stempel 3 512 928, Abschreib. auf Anlagewerte einschl. Überteuerungen Abschreib. auf zweifelh. Aussenstände 379 530. – Kredit: Fabrikat.-Kto 6 211 635, 4516, Verlust 1 539 376. Sa. M. 7 755 527. bDividende 1920: 0 % (Verlust M. 1 539 376). Direktion: Max Isserstedt, Kurt Isserstedt, Alfred Enders 3 Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordneter Georg Ungemach, Kaufm. Heinz Hüser, Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld. n der Gründung einschl. Umsatz: 539 045, Miete Armour & Company A.G. in Liquid., Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 24. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründ. s. ds. Handb. 1916/17, Sitz der Ges. bis 3./4. 1913 in Hamburg. Die G.-V. v. 11./4. 1921 beschl. die Auflös. der Ges. =――