―§――― Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2195 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New Versey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines kaufmännischen Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420, verminderte sich 1911/12 auf M. 209 857, 1912/13 auf M. 162 274, 1913/14 auf M. 142 960, erhöhte sich aber 1914/15 auf M. 147 072, 1915/16 auf M. 162 156, 1916/17 auf M. 180 942, 1917/18 auf M. 202 721 zurückgegangen, 1918/19 auf M. 131 013, 1919/20 auf M. 73 483. Der Betrieb der Ges. war während der Dauer des Krieges durch die abgeschnittene Einfuhr der Artikel lahmgelegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. der Aktionäre 600 000, Invent. 3867, Versicher. etc. 164, Telephondepotkto 550, Debit. 369 832. Effekt. 6360, Bank- guth. 32 610 Kassa 1843, Verlust 73 483. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 88 670. Sa. M. 1 088 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 013, Handl.-Unk. 517 021. — Kredit: Gewinn auf Kommissionskto 574 551, Verlustvortrag 73 483. Sa. M. 648 034 Liquidations-Eröffu.-Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Aussteh. Einzahl. der Aktion. 600 000, Inventar 300, Depot 7865, Debit. 223 975, schwebende Guth. 1397, Bankguth. 55 602, Kassa 1360, Verlust 110 231. – Aktiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 732. Sa. M. 1 000 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 73 483, Handl.-Unk. 256 570. – Kredit: Geschäftsgewinn bis 30./4. 1921 219 822, Vortrag auf neue Rechnung 110 231. Sa. M. 330 053. Dividenden 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Emil Heinemann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Arnois, Hamburg; Nicols L. Thomsen, Rotterdam; Parcival John B. Jones, Antwerpen; Herm. Tietgens, Hamburg. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Für 1914 ergab sich nach M. 90 680 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 142 877, der von Gross-Aktionären getilgt wurde. Im J. 1915 u. 1916 wurden Rein- gewinne von M. 21 843 bezw. 14 123 erzielt. 1917 M. 94 723 Verlust, gedeckt in 1918. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 227 258, Effekt. 2737, Kassa u. Postscheck 1726, Debit. 452 437, div. Vorräte 16 465, vorausbez. Versich. 259. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 188 075, R.-F. 1804, div. Rückstell. 20 405, Gewinn 50 599. Sa. M. 700 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7735, Unk. 240 551, Gewinn 50 599. Sa. M. 298 885. – Kredit: Bruttogewinn 298 885. Dividenden 1904–1920: 5, 5, 5, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, ? %. C.-V.: 4 J. Direktion: G. J. van der Heyden, Wilh. Medrow. Prokuristen: G. A. Jack, A. W. Duyn. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim. Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz in Goslawitz. (In Liquidation.) Gegründet: 28./2. bezw. 30./6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Die Gen.-Vers. v. 23./9. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/1920. Zweck: Gewerbsmässige Verwertung gefallener Tierkörper u. der Konfiskate geschlach- teter Tiere aller Art. Kapital: M. 425 000 in 425 Namen-Aktien à M 1000. Die a. o. G.-V. v. 21./7. 1919 sollte Über Erhöh. d. A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Passiva: Kassa 1833, Bankkto Oppeln 242, Debit. 16 103. Gebäude 139 051, Masch. 121 953, Inventar 4455, Gleisanlage 66 063, Fuhrwerk 48 634. Grundstück 11 210, Konzession 110 000, Verlust 22 873. — Passiva: A.-K. 425 000, Bank- Kredit 54 992, Hypoth. 30 000, Kredit. 32 430. Sa. M. 542 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskost. 20 287, Unk. 2586. Sa. M. 22 873. Kredit: Verlust M. 22 873. Dividenden 1918–1919: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Fabrikdir. Karl Brunn, Wahren. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Herm. Siemsen, Leipzig; Stellv. Branddir. Max Dietz, egau; Maschinenfabrikant Becker, Leutzsch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Gewerbe. 138*