2196 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Deutsche Jurgens-Werke, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer: Naamlooze Vennootschap „Anton Jurgens Vereenigde Fabrieken', Oss (Holland); Jurgens & Prinzen G. m. b. H., Goch; X. E. Mohr G. m. b H., Hamburg; Holstein- Ölwerke G. m. b. H., Bahrenfeld; Olwerke Germania G. m. b. H., Emmerich. Zweck: Beteilig. an sowie die Errichtung, Erwerb, Pachtung oder eine sonstige Über- nahme von Unternehm.,, die der Herstell. und)oder dem Handel in pflanzlichen oder tierischen Fetten u. Olen, insbesondere in Margarine, Pflanzenbutter, Speise- u. technischen Fetten u. Ölen sowie verwandten Artikeln jeder Art u. der Verarbeitung, Weiterverarbeitung u. Verwertung aller Abfall- u. Nebenprodukte der erwähnten Fabrikationszweige dienen. Gegen- stand des Unternehmens ist ferner Erwerb u. Beschaffung von Rohwaren sowie von Bedarfs- gegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versorgung der zu dem Geschäftskreise der Ges. gehörenden Werke u. Unternehm. Kapital: M. 200 000 000 in 100 000 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 und 50 000 Inhaber- Vorz.-Aktien à M. 2000; diese div.-ber. ab 11. 1921. Urspr. M. 100 000 000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. vY. 5./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000 000 in 50 000 Vorz.-Aktien à M. 2000, begeben zu 100 %. Von dem nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. zur Verteilung verbleibenden Reingewinn erhalten die Vorz.- Aktionäre 6 % Div. Gelangen in einem Jahre die 6 % nicht oder nicht voll zur Auszahlung. so haben die Vorz.-Aktien Anspruch auf Nachzahlung der rückständigen Beträge aus dem Gewinn der folgenden Jahre vor Ausschüttung einer Div. an die St.-Aktionäre. Die Nachzahl. erfolgt auf den Gewinnanteilschein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsj. Sodann erhalten die St.-Aktionäre 10 % Div. Der ferner zur Ausschüttung an die Aktionäre verfügbare Gewinn wird derart verteilt, dass für jedes Prozent, das über 10 % hinaus auf die St.-Aktien entfällt. die Vorz.-Aktien ½ % als weitere Div. erhalten mit der Massgabe, dass diese weitere Div. höchstens 2 % beträgt, so dass also die Vorz.-Aktien höchstens insgesamt 8 % Div. erhalten. Im Falle der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktionäre aus dem zur Verteilung an die Aktionäre verfügbaren Liquidationserlös zunächst den Nennwert ihrer Vorz.-Aktien zuzügl. 6 % Stückzinsen für den abgelaufenen Teil des laufenden Geschäftsj. u. etwa rückständiger Div, aus den Vorjahren sowie eines Zuschlages von 15 % des Nennwertes. Anleihe: M 100 000 000 festes Darlehen befreundeter Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Beteilig. 63 333 218, Forderungen an befreundete Firmen 379 257 828, do. Verschiedene 1 040 392, Kasse- u. Bank-Guth. 1 892 253, Warenabrechn. Konten 3 589 163. Kesselwagen 3 325 435, Einrichtung 1. – Passiva: A.-K. 200 000 000, festes Darlehen befreundeter Gesellschaften 100 000 000, Schulden an Banken 96 427 416, be- freundete Firmen 41 197 451, Verschiedene 8 533 425, Gewinn 6 280 000. Sa. M. 452 438 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 1 298 903, Abschreib. 109 860. Gewinn 6 280 000 (davon R.-F. 314 000, Talonsteuer-Rückl. 400 000, Vortrag 5 566 000) Sa. M. 7 688 763. – Zs., Provis. u. Gewinne aus Beteilig. u. Warenabrechn. 7 688 763. Dividende 1920: ? %. Direktion: Fabrik-Dir. Emile Jurgens, Lokstedt b. Hamburg; Bank-Dir. a. D. Albrecht Volland, Altona; Fabrik-Dir. Viktor Jurgens, Goch a. Rh.; Fabrik-Dir. wWalther Fuchs, Hamburg. Aufslehtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Anton Jurgens, Nymwegen:; Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Universitätsprof. Justizrat Dr. qur. Eduard Gammersbach, Köln; Rud. Jurgens, Goch. Prokuristen: Gustav Reuver, Diedrich Böning, Emil Fischer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Deutsche Ban Vereinsbank. K; Hamburg: Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. 33 = 0 75 M. 3 stück am Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Slattery samt Grundstück a1 Pinnasberg 74/75. Zweck: Betrieb von Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei und Exportschlachterel 0 stellung und Vertrieb von Lebensmitteln, der Betrieb damit in Verbindung 5 ehen Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Fabrikations- oder Handelsunternehmuf % Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, It. „ 83. auf M. 250 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 20./3. 1920 dann um M. 250 000 in 250 . 1 Div.-Ber. ab 1./1. 1920 erhöht, begeben zu pari. Die 1921 beschlos Kap.-Erhöh. um M. 500 000; Bezugsrecht 100 %. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1920.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie * 1 St. =