Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2197 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude 10, Masch. 10, Kontor- utensil. 10, Kassa u. Postscheck-Bestand 42 478, Wechsel u. Devisen 912 000, Effekten u. Beteilig. 372 200, Schuldner 843 674, Waren 115 908. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, (Rückl. 75 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 75 000), Ern.-F. 100 000 (Rückl. 90 000), Hypoth. 80 000, Steuerrückl. 192 170 (Rückl. 139 370) Gläubiger 300 218, Bank 163 744, Div. 150 000, Spez.-R.-F. 600 000, Vortrag 140 158. Sa. M. 2 426 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. inkl. Löhne, Gehälter, Tant. u. Umsatzsteuer 662 759, Grundstückabgaben, Assekuranz- u. Einkommensteuer 19 189, Hypoth.-Zs. 3550, Gewinn 1 269 528. – Kredit: Vortrag 5204, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 526 087, Zs. 34 317, Miete 1500, Betriebs- u. Valutengewinn 1 387 919. Sa. M. 1 955 028. Dividenden 1901–1920: 5, 5, 4, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 10, 15, 15, 25, 30, 15, 10, 15, 20 % – M. 1000 Sondervergüt. a. d. Res., 30 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scholz. Prokurist: E. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ahlers-Hestermann, Carl C. Möller. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Fleischerei-Handelsgesellschaft Norddeutschland Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Gründer: Rentner Joh Herm. Schumacher, Bank-Dir. Friederich Wilh. Joh. Illig, die Schlachtermeister Martin Heinr. Joh. Carl Schlaack, Franz Th. Fried. Steinhauer, Christian Wilh. Heinr. Hölting, Jos. Amann, Franz Joachim Fritz Müysers, Hans Carl Conrad Otto Voss, Abraham Löbenstein, Viehkommissionär Iwer Erichsen, sämtl. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet sind u der wirtschaftl. Unterstütz. des Fleischergewerbes u. aller seiner Angeh. u. Organisationen dienen. Die Ges. beteiligte sich 1919 an der Allg. Nahrungsmittel-Import- Comp. m. b. H. in Hamburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 28 380, Bankguth. 206 472, Postscheck 2253, Effekten 2450, Beteilig. 601 000, Waren 465 632, div. Debit. 500, Bureau-Inventar 28 860, Betriebsinventar 52 080. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 70 945), div. Kredit. 85 680, Steuerrückl. 50 000, Tant. an Vorst. 6688, do. an A.-R. 8707, Div. 80 000, Kto für unvorhergesehene Fälle 30 000, Vortrag 26 554. Sa. M. 1 387 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 156 930, Steuern u. Abgaben 35 802, Abschreib. 31128, Reingewinn 272 895. – Kredit: Vortrag 18 187, Betriebskto 467 943. Zs. 10 625. Sa. M. 496 756. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 8 % (1918 u. 1919 Vorbereitungsjahre). Direktion: Amandus Harden. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Joh. Herm. Schumacher, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Frieder. Wilh. Joh. Illig, die Schlachtermeister Martin Heinr. Joh. Carl Schlaack, Jos. Amann, Christ. Wilh. Heinr. Hölting, Franz Joachim Fritz Müysers, Heinr. Wilh. Jacob Faust, Viehkommiss. lIwer Erichsen, sämtl. in Hamburg; Schlachtermeister Rob. Borchers, Bremen. Palmose Act.-Ges. in Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Übernahme der Els. Palmosewerke Schrais- huon u. Comp. in Kehl für M. 247 000. Bis 30./3. 1920 Firma Elsässische Palmosewerke. Gründung s. dieses Handb. 1915/16. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pflanzenbutter, Kokosbutter, Speisefett, Speiseölen u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Effekten 100 960, Waren 725 595, Ausstände 264 301, Devisen 3390, Mobil. 21 015, Immobil. 78 002, Utensil. 4450. – Passiva: Verpflicht. 834 638, Beamtenversich.-Rückl. 15 000, Umsatzsteuer 48 117, Dubiosenkto 20 000, R.-F. 6059, Div. 17 605, Tant. 4800, A.-K. 250 000, Vortrag 1495. Sa. M. 1 197 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne etc. 151 453, Gewinn 23 045. – Kredit: Vortrag 2491, Bruttoeinnahmen 172 007. Sa. M. 174 498. Dividenden 1911–1920: 0, 3½, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 5½ %. Direktion: Oskar Erhardt, Nikol. Pichler, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul van Voorthuysen, Kehl; Frau M. Dillenius-Erhardt, Oberndorf: Bankier Karl Eisenbeiss, Kehl.