2198 Schmalz-, Fett- und Margarine Fabriken, Schlächtereien. H. & P. Sauermann Akt.-Ges. in Kulmbach, Zweigniederlassung in München, Karlstrasse. (Firma bis 16./5. 1918: Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.G.) Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Die Übernahme der Firma H. u. P. Sauermann in Kulmbach erfolgte für M. 1 450 000. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. hat Grundbesitz in Kulmbach u. ein Anwesen in München. Die Ges. ist jedoch befugt, mit Genehmigung des A.-R. Handlungsgeschäfte aller Art zu betreiben. Umsatz 1907/08–1908/09: ca. M. 4 250 000, 6 000 000; später nicht veröffentlicht. 1914–1918 Heereslieferungen. 1919 noch Lebens- mittelkontingentierung. Reingewinn 1919 u. 1920 M. 409 080, 894 536. Kapital: Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 117 %. Die G.-V. vom 16./4. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 in St.-Aktien u. M. 590 000 in Vorz.- Aktien à M. 1000; diese ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./1. 1921 div.-ber. Die Vorz.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 125 % übernommen, die anderen Aktien zu 110 % und den Aktionären angeboten. Die a. o. G.-V. vom 27./8. 1921 beschloss: I. Erhöhung des A.-K. von M. 5 090 000 um einen Betrag von M. 2 410 000, sonach auf ein Gesamt-A.-K. von M. 7 500 000, und zwar da- durch, dass. 2000 Stück Inh.-Aktien a M. 1000 und 410 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000 aus. gegeben werden. Die sämtlichen üeuen Aktien sind ab 1./1. 1921 divsben. 2. Weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (sonach auf M. 10 000 000) in 2500 St.-Aktien. Diese Gruppe der neuen Aktien nimmt erst an den Erträgnissen des Geschäftsj. 1922 teil. Hypotheken: M. 380 292, davon M. 250 000 auf München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1918 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 2 103 500, Werkeinricht. 823 000, Wasserleitung Blaich 1, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 2, Laboratorium 1, Automo- bile 1, Gespanne 2, Kassa, Postscheck, Effekten, Bankguth. u. Beteilig. 1 932 039, Kaut. 12 200, Debit. 10 121 385, Waren u. Material. 8 687 224. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 410 350, R.-F. I 130 000, do. II 230 000, Delkr.-Kto 167 139, Neubau-Rückl. 195 586, Steuer- Rückl. 507 498, Arb.- u. Angestellten-Wohlf.-F. 50 000, unerhob. Div. 24 460, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent-Rückl. 5000, Kredit. 20 064 787, Reingewinn 894 536. Sa. M. 23679 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 440 698, Abschreib. 839 968, Reingewinn 894 536. – Kredit: Vortrag 148 194, Bruttogewinn 5027 008. Sa. M. 5 175 203. Dividenden: 1904/05–1917/18: 7, 7½, 8, 8, 4, 6, 6½, 4, 5, 10, 12, 15, 6, 6, 6 %, ausserdem für 1915/16 eine Sondervegüt. von 5 % verteilt; 1918 (3 Mon., v. 1./10.–31./12.): 6 ¾ 1919–1920: 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hans Sauermann, Kulmbach. Prokuristen: Georg Schuller, Aug. Link. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, München; Major z. D. Dr. Fritz Pern. werth von Börnstein, Garmisch. Braun, Grützke & Co. Akt.Ges. in Leipzig. Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer: Firma August Braun, Fleischer- obermeister Hugo Vogel, Kaufm. Alfred Karl Eduard Grützke, Bankdir. Karl Meiners, Leipziger Speicherei- & Lager-Ges., Leipzig. Zweck: Einfuhr von Fett, Fleisch u. anderen Waren aus dem Auslande, Handel mit solchen Waren u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. 0 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0 Direktion: Kaufm. u. Dir. Rud. Jul. Christian Braun, Kaufm. u. Dir. Alfred Kar Eduard Grützke, Fleischerobermeister u. Dir. Hugo Vogel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Joh. Gust. Bach, Kaufleute August Hans Kroch, Bankdir. Karl Meiners, Dir. Rich. Leissner, Rechtsanwalt Dr. Curt Bankdir. Kosterlitz, Dir. Rud. Jul. Christian Braun, Dir. Alfred Karl Eduard Grützke, Dir. Hugo Vogel. Estol-Aktien-Gesellschaft in Mannheim. (Bis 1916 Firma mit dem Zusatz vorm. Sofr & Reichenberg.) Gegründet: 13./5.1909 mit Wirkg. ab 26./3.1909; eingetr. 4./6,1209. Gründers. Jahrs. 1900 fU6. Die Übernahme des Geschäfts der Firma Soff & Reichenburg G. m. b. H. in Liquid. erfolgte für M. 176000, wofür 176 St.-Aktien der Ges. gewährt wurden. Die 124 Frior- Aktien wurden bar gezeichnet; dieselben erhielten aus dem Reingewinn Div. 7 Nachzahl.-Anspruch.