2200 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke Stettin 200 000, do. Neukölln 320 000, do. Königsberg i. Pr. 210 000, Eisenbahn-Anschluss-Kto Stettin 1, do. Neukölln 10 000, Gebäude Stettin 435 000, do. Neukölln 449 000, do. Königsberg i. Pr. 60 000, Masch. u. Utensil. Stettin 70000, do. Neukölln 1, do. Königsb. i. Pr. 1 Waren 5 958 795, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 71 872, Wechsel 5545, Kassa 196 779, Debit. 9 153 126, Wertp. u. Beteil. 375 116, (Avale 1124 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 1 050 450 (Rückl. 7940), Spez.-R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 105 000, Delkr.-F. 70 000, Reklame-R.-F. 80 000, Ern.-F. 20 000, Bau- u. Masch.-R.-F. 90000, Werkerhalt.-Kto 150 000, unerhob. Div. 8890, Hypoth. 248 000, Kredit. 11 731 917, (Avale 1 124 000), Talonsteuer-Res. 9800, Tant. an Vorst. 117 097, do. an A.-R. 63 382, Div. 560 000, Bonus 280 000, Vortrag 30 703. Sa, M. 17 515 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 851, Werkerhalt.-Kto 150 000, Handl.- Unk. 1 061 414, Steuern 532 896, Pferd- u. Wagenunterhalt. 108 240, Zs. 168 698, Reingewinn 1 068 923. – Kredit: Vortrag 32 945, Waren-Bruttogewinn 2 843 577, zurückerhalt. Steuern u. nicht verbrauchte Prozessres. 298 500. Sa. M. 3 175 023. Kurs Ende 1898–1920: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75, 213.75, 228, 280.50, 273, 238.75, 234, 262, 253.10, 215, 163, 128, 134.50*, –, 159, 209, 143*, 197.50, 612 %. Zur Subskription aufgel. M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Notiert Berlin. Dividenden 1902–1920: 16, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15, 15, 8, 6, 7, 10, 18, 12, 12, 8, 15, 20 10 % Bonus. Ausserdem kam aus dem Grundstücksgewinn für 1916 ein Bonus von 10 % u. für 1917 ein Bonus von 2½ % zur Verteil. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Walter Müller, Südende; Fr. Rosenbaum, Neukölln. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Stellv. Kaufm. Heinr. Paas, Essen a. d. R.; Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Berlin; Eug. Runde, Danzig, Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; Gen.-Dir. Herm. Dekkert, Züllchow b. Stettin; Willem Ebenhaezer van Rynberk, Haag. Prokuristen: Jul. Niesl, Neukölln; Karl Wittkopp, Georg Mieske, Berlin; Ernst Schwanke, Otto Schaffer, Neukölln; Herm. Ehrke, Stettin. 1 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. *Schleswiger Räucherei, Fleisch- u. W urstwarenfabrik Akt.-Ges. in Schleswig. Gegründet: 20./4. 1921; eingetragen 2 /8. 1921. Gründer: Kaufleute Heinrich Stöterau. Siegmund Cohn, Paul Rüschmeier, Alfred Bährhold, Hamburg; Albert Oldenburg, Altona- Ottensen. Zweck: Räucherei u. Herstellung von Fleisch- u. Fischwaren; Vertrieb aller von der Ges. erzeugten Produkte u. damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Direktion: Jul. Wilhelmsen, Schleswig; Wilh. Alfr. Stieb, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Cohn, Hamburg; Paul Schönwald, Rechtsanwalt Ismar Gold- stein, Berlin; Bankdir. Wensien, Husum; Gen.-Dir. Jul. Kratmeyer, Bad Oeynhausen. *Fränkische Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Tauberbischofsheim. Gegründet: 3./3. 1921; eingetragen 13./6. 1921. Zweck: Grosshandel mit und Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren jeder Art, sowohl Frisch- wie Dauerware; Verwertung von Geflügel und Wildbret nach jeder Richtung; Einlagerung u. Eingefrierung von Fleischprodukten für eigene und fremde Rechnung: Verwertung von sämtlichen Nebenprodukten, Abfällen und Rückständen. 0 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Gustav Hopf, Paul Rehmenklau. Aufsichtsrat: Vors. Spitalverwalter Martin Schauber, Tauberbischofsheim; Stellv. Justiz. rat Hippeli, Würzburg; Dekan Gruber, Sulzbach (Amt Mosbach); Peter Breunig Ir. Würr burg; Brauereibes. Ernst Bauer, Distelhausen; Altratschreiber Leonhard Grimm, Külsheim: Bankdir. Münz, Lauda. VHe Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. 90 Kapital: M. 80 000 in 50 Nam.- u. Vorz.-Aktien à M. 300 u. 325 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 175 Vorz.-Aktien u. 150 St. Aktien. Die Aktionäre der Vorz.-Aktien erhalten ven dem Reingewinn zunächst 3½ % des eingez. A.-K. und sodann die St.-Aktionäre. Ban Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1483, Sparkassenguth. 17 470, Ge 3 66 400, Grundstück 9560, Inventar 2450, Anschlussgleis 14 000, Masch. 1400. – Passiva. A. K. 80 000, R.-F. 750, Hypoth. 25 000, Gewinn 7013. Sa. M. 112 764.