2202 Fischerei und Fischwaren-Industrie. erhalten und ihrerseits die ihr seinerzeit überlassenen M. 70 000 Aktien zurückgeliefert. „(Gründung siehe Jahrg. 1913/14.) Zweck: Transport lebender Fische und Handel mit Fischen sowie Betrieb verwandter Gewerbe. Im Jahre 1910 schloss die Ges. mit fast allen Produzenten Norddeutschlands einen 10jähr. Vertrag, in dem rund 30 000 Ztr. Fische p. a. der Ges. gegenüber gebunden wurden, gegen die Zusage, dass vom Supergewinn der Akt.-Ges. über 6 %, die Produzenten einen (tewinnanteil von 30 % erhalten. Zur gegenseitigen Sicherung wurde den Produzenten für je 100 Morgen Teichfläche eine neue Aktie der Ges. zu 105 % überlassen. Zu diesem Behufe beschloss die G.-V. v. 19./2. 1910 das A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen (s. bei Kap.). Die aus 1912 übernommene Unterbilanz konnte 1912/13 auf M. 51 514 u. 1913/14 auf M. 44 255 vermindert werden, stieg aber 1914/15 wieder auf M. 127 065, reduzierte sich aber 1915/16 auf M. 111 272, 1916/17 auf M. 165 865, 1917/18 auf M. 280 361, 1918/19 auf M. 502 829 gestiegen. Die Ges. hat am 1./4. 1915 die ausgedehnten Teichwirtschaften der Firma Gotthold Jank in Dresden und der Firma Jank in Ruhland übernommen. Zu dem Leich gehört eine Hälteranlage bei Hoyerswerda. Die am 20./2. 1920 stattgefundene a. o. G.-V. beschloss die Aufl. der Ges. Es ist ein Bankguthaben von M. 1 076 000 vorhanden. Auf jede Aktie dürften 60–70 % entfallen, worauf ein zinsloses Darlehen von 35 % gewährt werden soll. Das gesamte Inventar ist bereits verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Eingezahlt bis 30./6. 1909 zus. M. 625 000, indem M. 500 000 voll u. M. 500 000 mit 25 % eingezahlt waren; restliche 75 % zum 10./7. 1910 einberufen. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) erhöht u. zwar um 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari; von diesen Aktien sind 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 „% Liquidationsbilanz am 20. Febr. 1920: Aktiva: Kassa 6481, Anlage 1, Beteilig. 16 975, Debit. 666 477, Kto der Aktionäre 375 000, Kaut. 11 423. – Passiva: A.-K. 1 076 168, Kredit. 190. Sa. M. 1 076 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 502 829, Handl.-Unk. 99 664, Abschreib. 17 133. – Kredit: Fischvertrieb 52 079, Zs. 1866, Beteilig. 8881, dubiose Eingänge 326, Frachten 186, Waren 1710, Überschuss aus Anlageverkauf 124 139, R.-F. 6000, Rückstell. 600, Verlustübertrag auf Kap.-Kto 423 831. Sa. M. 619 627. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 398, Büroutensil. 1, Beteilig. 16 975, Debit. 542 008, Kaut. 11 423, Darlehn 450 450, Verlust 75 357. – Passiva: Liquid.-Kto 1 076 168. Kredit. 20 444. Sa. M. 1 096 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 309, Gehälter u. Löhne 2267, Steuern 1123. – Kredit: Zs. 1030, Fischvertrieb 5312, Verlust 75 357. Sa. M. 81 700. Bilanz am 20. Febr. 1921: Aktiva: Kassa 58, Büroutensil. 1, Beteilig. 5000, Debit. 483 530, Kaut. 10 869, Effekten 1, Darlehn 506 100. – Passiva: Liquid.-Kto 1076 168, Verlust 75 057, Interims-Kto 4449. Sa. M. 1 005 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 345, Gehälter u. Löhne 226/, Steuern 1783, Kapitalertragsteuer 1515, Abschreib. 13 007. – Kredit: Zs. 16 203, Fisch- vertrieb 28 872, Verlust 75 057. Sa. M. 120 133. Dividenden 1906/07–1920/21: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Aktien erhielten bisher je ein Darlehn von M. 350 bezw. M. 250 gewährt. Liquidator: Dr. Ewald Engels, Berlin, Lindenallee 29. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Fürst von Hatzfeld, Herzog zu Trachenberg; Stellv. Geh.-Kat Riese, Justizrat Julius Schachian, Berlin; Frau Anna Steinthal, B.-Steglitz. Bank-Konto: Berlin: Deutsche Bank Depositenkasse F, a. d. Jannowitzbrücke. „Alte Liebe“ Fischindustrie Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 12./5. 1920; eingetr. 30./6. 1920. Gründer: Deutsche Seefischerei A.-G, Cux haven; Justizrat Bernh. Leroi, Hanau: Justizrat Dr. Jul. Burghold, Frankf. a. M.; Senator Friedrich Carl Paul Sachse, Kaufm. Ed. Heinr. Emil Wilh. Breymann, Kaufm. Ed. Louis Franz Carl Eggers, Hamburg; Kaufm. Heinr. Paas, Essen; Dir. Georg Louis Friedr. Cuxhaven; Allg. Nahrungsmittel Import-Comp. m. b. H., Hamburg; Kaufm. Carl J oh. Busch, Berlin; Vorwerk Gebr. & Co., Hamburg. Zweck: Das Räuchern u. Marinieren von Fischen, der Grosshandel mit Fischen u. = Fabrizieren von Dauerwaren jeder Art sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenbane stehenden u. verwandten Geschäfte u. die Beteilig, an Unternehm. welche derartige k e betreiben oder sie zu fördern geeignet sind u. alle dem vorbezeichneten Zwecke dienenden Hilfsgeschäfte. Die Errichtung von Zweigniederlass. ist gestattet. 06% Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aßktie = 1 St. Direktion: Eduard Garske, Friedr. Wilh. Lübbert, Cuxhaven. Prokurist: Hans Friedr. Adler. Dir Aufsichtsrat: Carl Joh. Busch, Berlin; Heinr. Paas, Essen; Senator Paul Sachse, 6 11 Paul Rehbein, Walter Vorwerk, Alfred Michahelles, Hamburg; Justizrat Dr. Jul. Burghe Frankf. a. M.; Dir. Hans Lübbert, Cuxhaven.