2204 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Zweck: Betrieb u. Verwertung des Seefischfanges, sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. die Beteiligung an Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen oder ihn zu fördern geeignet sind. Die Ges besass an 31./12. 1920 12 Schiffe. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %; eingezahlt vorerst 25 %, restliche 75 % im Dez. 1919 eingefordert. In der a. o. G.-V. v. 21./11. 1919 wurde ein Verschmelzungs-Vertrag mit der Hamburg-Cux- havener Fischdampfer Akt.-Ges. „Alte Liebe“ genehmigt dahingehend, dass die Deutsche Seefischerei Akt.-Ges. ihr Kapital um M. 4 000 000 erhöhte, und dass die Aktien der Hamburg-Cuxhavener Fischdampfer A.-G. „Alte Liebe“ gegen die Aktien der Deutschen Seefischerei Aktiengesellschaft im Verhältnis von 2:7 umgetauscht wurden. Durch diese Verschmelzung wurde die Flotte der Ges. von 2 auf 12 Dampfer vergrössert. Die G.-V. v. 17./6. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 (also auf M. 15 000 000). Von diesen neuen Aktien, die vom 1./1. 1920 ab an der Div. teilnehmen, dienten M. 2 100 000 zum Erwerb sämtlicher Parten der von der Firma Hofmann & Co. in Hamburg geleiteten Reedereien „Vereinigte Fischdampfer-Reedereien“ und „Vereinigte Fischdampferé. Die rest. lichen M. 900 000 dienen zur Verstärkung der Betriebsmittel und sind zum Kurse von nicht unter 150 % zu begeben. Durch die Übertragung der Parten oben genannter Reedereien gingen die mit der Reiherstieg-Schiffswerfte u. Maschinenfabrik in Hamburg getätigten Bauaufträge auf 20 Fischdampfer auf die Ges. über, von denen im Laufe des Geschäftsj. 1920 2 Dampfer abgeliefert wurden. Beteilig. der Ges.: Cuxhavener Klipp- und Stockfischwerke. G. m. b. H., Cuxhaven, Cuxhavener Eiswerke, G. m. b. H., Cuxhaven, Deutsche Hochsee. fischerei, G. m. b. H., Berlin, „Alte Liebe“ Fischindustrie-Akt.-Ges., Cuxhaven. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffspark 5 406 420, Dampfer-Neubauten 5 410 000, Gebäude 740 000, Netze u. Material. 2 334 907, Kasse 20 163, Effekten 276 236, Beteil. 973 500, Inventar 1, Debit. 7 874 743. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 596 987 (Rückl. 89 126) Hypoth. 130 000, Kredit. 5 451 424, Talonsteuerres, 70 000, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 114 141, do. an Vorst. u. Beamte 84 570, Vortrag 88 848. Sa. M. 23 035 972. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 1 072 171, Abschreib. 1060 193, Reingewinn 1 876 686. — Kredit: Vortrag 94 147, Betriebsgewinn 3 451 631, Zs., Effekten, Beteil. 463 272. Sa M. 4 009 051. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 10 %. Direktion: Staatlicher Fischereidirektor a. D. Hans Lübbert, G. L. F. Wilhelm. Prokuristen: O. Hinckfuss, Ing. Bern. Heinr. Brookmann. Aufsichtsrat: Vors Bankherr Ernst Kritzler, Bankprokurist Arthur Guttmann, Berlin; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg: Carl J. Busch, Berlin: Ratsherr Friedrich Burmeister, Nordenham; Rechtsanwalt Dr. Walter Hartmann, Berlin; Rechtsanw. Dr, W. A. Burchar, Otto Matthiessen, Senator F. C. P. Sachse. L. Sanne, J. Hofmann, Alfred Michahelles, Bankier Wilh. Schroeder, Hamburg; J. D. Hahn, A. J. Scharfstein. Cuxhaven. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Berlin u. Hamburg: Commerz- und Privatbank. Seeadler Fischindustrie Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 21./7. 1920. Gründer; S. Bleichröder, Berlin; M. M. Warburg & Co., Hamburg; Disconto Ges., Kaufm. Carl J. Busch, Berlin; Ratsherr Friedrich Burmeister, Nordenham. Zweck: Betrieb einer Fischindustrie zur Verarbeitung von See- und Flussfischen, inls: besondere für die Zwecke der Räucherei, Mariniererei, Braterei u. Speisewürzefabrikation sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die mit dieser Verarbeitung direkt oder indirekt zusammenhängen. 3 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Erich Berkhoff, Berlin; Rich. Oltrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Arthur Guttmann, Berlin; Syndikus Dr. Ernst Spiegel- berg, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg; Kaufm. Carl J. Busch, Berlin; Ratsherr Friedr. Burmeister, Nordenham; Dir. Carsten Rehder, Altona. Prokurist: Alfred Rehder. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges, Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Cux- haven: Vereinsbank Hamburg Fil. Emder Hochseefischerei Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Firma bis 30./6. 1920 Hoehseefscbenft u. Fischmarkt Emden A.-G. Gründer: Schiffsreeder Joh. Wessels, Kaufm. Ulrich Schu meyer, Kaufm. Wilh. Nübel, Kaufm. Carl Strüfing, Kaufm. Ernst F. Stoll, Emden. Be- Zweck: Fischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, der Handel mit Fischen, trieb einer Schiffswerft und aller mit diesem Gewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte.