――――= Fischerei und Fischwaren-Industrie. 2205 Die Ges. hatte im ersten Geschäftsjahre 1920 ausserord. Schwierigkeiten zu überwinden. Die vom Reich gemieteten Fischdampfer wurden ihr schon nach wenigen Reisen wieder genommen, weil sie an den Feindbund abgegeben werden mussten. Erst im Herbst 1920 konnte sie wieder 4 Dampfer in Fahrt setzen, deren Überführung nach Emden und Instand- setzung hohe Kosten verursachten, welche in wenigen Herbstreisen nicht aufzubringen waren, so dass der Dampferbetrieb mit einem Verlust abschliessen musste. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 106½ %. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Bankenkonsort., welchem unter Führung des Bankhauses S. Bleichröder-Berlin, die Firma M. Warburg u. Co., Hamburg, die Direktion der Disconto-Gesellschaft, Berlin, die Commerz- u. Privatbank. Hamburg, die Bankhäuser E. Heimann, Breslau, H. Aufhäuser, München und Anton Kohn, Nürnberg, angehören. Auf das A.-K waren bis Ende 1920 M. 3 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K 6 750 000, Anzahlungen auf Dampfer u. Halle 442 086, Leichter 21 680, Eismaschinen 390 120, Waren u. Schiffsausrüst. 696 086, Körbe u. Kisten 78 417, Inventar 44 314, Kassa 27 892, Debit. 2 739 688, vorausbez Versich. 147 130. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Aufgeldkto 374 317, Kredit. 963 099. Sa. M. 11 337 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis-, Körbe- u. Kistenverbrauch, Gehälter, Unk., Steuern, Zs. u. a. 333 108, Abschreib. 28 688. – Kredit: Betriebsgewinn 361 797. Sa. M. 361797. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Carl Strüfing, Emden. Prokurist: Gerhardus Boomgaarden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, i. Fa. S. Bleichröder, Berlin; Stellv. Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg u. Ulrich Schulmeyer, Emden; Martin Aufhäuser, München; Ratsherr Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; Carl J. Busch, Arthur Guttmann, Berlin, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Ferd. Lincke, Hamburg, W. Nübel, Joh. Wessels, Emden; Dir. Richard Ohlrogge, Cuxhaven. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Eingebracht in die A.- G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann u. Prokurist H. W. Jacobs verschied. Schiffs- anteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Die Ges. besitzt zurzeit 7 Fischdampfer, nachdem 2 Dampfer im J. 1915, 1 in 1917 u. 3 in 1918 verloren gingen u. ein neuer Dampfer angeschafft wurde. Der Verlustvortrag aus 1908 von M. 49 516 erhöhte sich 1909 auf M. 107 668, ermässigte sich 1910 auf M. 84 516 u. konnte 1911 ganz getilgt werden. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit M. 30 000, bei den Geestemünder Eiswerken mit M. 13 000 u. bei Oskar Ney- naber & Co. A.-G. mit M. 18 750 beteiligt. Die Dampfer waren während des Krieges der Kriegsmarine zur Verfüg. gestellt. Kapital:,M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2.1906 um M. 100000, angeboten den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien, begeben 350 Stück zu 106.50 % u. 150. Stück zu 112.50 %, angeboten erstere 350 Stück den Aktionären 1906 zu 110 %. Der Kap.-Erhöh.-Beschluss v. 21./9. 1918 wurde in der G.-V. v. 4 /2. 1919 wieder aufgehoben, dagegen beschloss die a. o. G.-V. v. 3./9. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer 650 700, Gebäude 11 000, Utensil. 25 300, Netz- macherei 151 717, Lager 74 250, Schmiede 36 948, Zimmerei 12 328, Effekten 464 750, Kassa 922, Debit. 3 262 058. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 246 692, Talonsteuer-Res. 6000, Dampfer- Ersatzbau 861 852, Div. 600 000, do. rückst. 13 020, Tant. an A.-R. 143 400, Vortrag 41 910. Sa. M. 4 689 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 087, Reingewinn 1 162 410. –— Kredit: Vortrag 36 042, Betriebsüberschuss nach Absetz. der Unk., sowie der durch die Kap.-Erhöh. bedingten Ausgaben 1 161 456. Sa. M. 1 197 498. 3 Dividenden 1905–1920: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 5, 12, 10, 12, 12, 12, 12, 8, 12 £ 30 % Benus, 25 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. C. Denicke, Fabrikant O. Neynaber, Rektor Hinrich Hörmann, Wulsdorf; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover. 3 Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Berlin, Bremen: Disconto-Ges.