2206 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 4 Dampfer; 2 neue Dampfer sind bestellt. Fischfang 1912: 6 518 569 Pfund mit M. 657 807 Erlös; 1913: 8 364 101 Pfund mit M. 810 180. 1915–1917 hat die Ges. den Fischfang nicht ausgeübt, sondern Reederei-Warengeschäfte betrieben. Die Dampfer waren vermietet. 1918 Wiederaufnahme des Fischfanges. Zweigniederlass. in Cuxhaven. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1907 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angebot. den Aktionären zu 100 % plus 4 % für Stemp. u. Kosten. Diese Aktien dienten einmal um die für die geplante Parten- reederei gezeichn. Anteile in Aktien der Ges. umzutauschen, ferner um die unter den Firmen Friedr. Kohlenberg, Aug. Kinau Nachf. und Vinzenz Putz & Co. bestehenden Geschäfte zu übernehmen und endlich um eine neue Fischtrocknungs-Anlage zu errichten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um M. 1 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1920: Aktiva: Fischdampfer 794 884, Gebäude 30 205, Masch.-Anlage 1, Inventar u. Geräte 1, Bankguth. 3 007 134, Postscheckguth. 16 904, Kasse 8309, Beteilig. 71 920, Bürgschaftshinterleg. 347, Deutsche Reichsanleihe 16640, Waren 370 233, Vorräte 197 184, Forder. in If. Rechnung 900644. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 103 671 (Rückl. 40648), Sonderrückl. 10 000, Rückstell. f. Ern.-Scheine 6500, Schiffsversicher. 325 000, Schul- den in lauf. Rechu. 1 516 339, unerhob. Div. 1530, Kriegsgewinnsteuer 70 000, Div. 650 000, Tant. 66 832, Vortrag 64 534. Sa. M. 5 414 409. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Allg. Unk. 357 778, Abschreib. 80 476, Reingewinn 822 015. – Kredit: Vortrag 9040, Gewinn aus Reedereibetrieb u. Warengeschäften 12142952, Zs. 36 977. Sa. M. 1 260 270. Dividenden: 1907: 5 % p. r. t. = M. 27; 1908–1920: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4, 10, 15, 9, 7, 10, 25 % Direktion: Arthur Friedrichs. Prokurist: Max Gläss. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Stellv. Dir. Oscar Neynaber, Carl Rodenburg, Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Tödter, Senator Carl 0. Rodenburg, Bankdir. Voth, Geestemünde; Stadtrat Viktor Braune, Dresden; Gen.-Leutnant z. D. von Twardowski, Berlin. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank. Hamburg-Elmshorn Hochseefischerei u. Räucherei Akt-Ges in Hamburg, Mönkedamm 13. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Wilh. Cohn, Hamburg; Otto Paul Albert Rostock, Carl August Rostock, Elmshorn; Kaufm, u. Schiffsreeder Karl Ludwig Adoll Kölln, Gross-Flottbek; Rechtsanw. Aug. Otto Treplin, Hamburg. Karl Ludwig Adolf Kölln brachte in die Akt.-Ges. ein: a) den Fischdampfer Ortwin zum Preise von M. 800 000, bj den Fischdampfer Tristan zum Preise von M. 950 000, c) 3 auf der Schlosswerft Holst Harburg im Bau befindliche Fischdampfer zum Preise von je M. 1 150 000 = M. 3 450 000, zus. M. 5 200 000. Dieser Einbringungswert von M. 5 200 000 wurde ausgeglichen 1. durch Uber- nahme der auf den eingebrachten Schiffen haftenden bezw. abgeschlossenen Hypotheken im Gesamtwert von M. 2 386 485, 2) durch Übernahme der noch an das Reich zu leistenden Restschuld auf die im Bau befindlichen drei Fischdampfer in Höhe von M. 1 230 000,3) durch Gewährung von 500 Aktien an K. L. A. Kölln = M. 500 000, 4) durch Bezahlung von M. 1 083 510 an Kölln, zus. M. 5 200 000. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Räuchern u. jede Art fabrikationsmässiger Ver- wertung von Fischen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten, jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. 1920 wurden 2 Dampfer verkauft. Die restlichen Dampfer an den Feindbund abgetreten, so dass die Ges. Ende 1920 keine Dampfer besass. 5 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 et Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie-=18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4415, Bankguth. 295 156, Wechsel land 4 125 023, Schuldner 1 136 323, Fischereigeräte u. Lagerbestand in Glückstadt 120 8 Fischhalle u. Kohlenplatz do. 247 956, Bureauinventar 1, Dampfer- do, I. —= A.-K. 3 000 000, Grundstück-Hypoth. 16 000, Dampferverkaufskto 1 068 229, Gläubiger 1 380 442, R.-F. 68 870, Gewinn (zur Rückstell.) 395 654. Sa. M. 5 929 195. „ „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 000, Unk. 2 843 522, Gewinn 0 fe stell.) 395 654. – Kredit: Fangerlös-Kto 1 844 204, Waren 194 971, Dampfer (schätzung? weise angenommener Gewinn) 1500 000. Sa. M. 3 539 176. Dividende 1919–1920: 0, 0 %. Direktion: Hans v. Richthofen, Carl Rostock. 91 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Rechtsanw. Aug. Otto Treplin, Hamburg: paul Albert Rostock, Elmshorn. Bankkonto: Hamburg: Alex. Carlebach & Co., Hamburger Handelsbank A.-G. ―