2... . Fischerer und Fischwaren-Industrie. 2207 Hochseefischerei und Fischindustrie Hellbrook Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer: Die aufgelöste Ges. in Firma Fisch- industrie Hellbrook G. m. b. H., Hellbrook; Jul. Heinr. Ramm, Oberstleutnant a. D. Ernst Ad. Aug. Sokolowski, Dr. jur. Hermann Berold, Friedr. Wilh. Berold, Hamburg; Reichs- bankdir. a. D. Oscar Reichhelm, Berlin. Die Fischindustrie Hellbrook G. m. b. H. brachte in die A.-G. ein das Geschäft der im Handelsregister zu Wandsbek eingetr. aufgelösten Ges. in Firma Fischindustrie Hellbrook G. m. b. H. nebst allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 21./2. 1921 u. dem gesamten vorhandenen Betriebe, insbes. die auf Namen dieser G. m. b. H. eingetr. Grundstücke, eingetr. im Grundbuch von Bramfeld nebst allen darauf befindl. Fabrikgebäuden u. sonst Anlagen, Masch., Werkzeugen, Geräten u. allen sonst. baulich u. masch. Einricht., Kontoreinricht., Vorräten an Rohmateral., Halb- u. Ganz- fabrikaten, Verpack. u. Packmaterial., Pferde u. Wagen. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf M. 4 600 000 festgesetzt worden. Dafür wurden der Fischindustie Hellbrook G. m. b. H. 4365 voll eingezahlte Aktien zu je M. 1000 überlassen. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei u. Verwertung der Fischereiausbeute durch Ver- kauf u. Verarbeitung, insbes. durch Räucherei, Mariniererei, Braterei u. sonst. Konser- vierungsverfahren, Handel sowohl mit Fabrikaten u. Halbfabrikaten als auch mit Frisch- fängen sowie alle damit zusammenhängenden oder sonst im Fischhandel üblichen Handels- geschäfte; ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb von diesem Zwecke dienenden Fabrikgebäuden, sonst Anlagen u. Grundstücken, von Fischereifahrzeugen u. Geräten, Kaianlagen u. Werften; schliesslich die Beteilig. an anderen ähnlichen oder mit dem Fischhandel im Zusammenhang stehenden Unternehm. oder an solchen anderen Unternehm., durch welche die Ges. eine wirtschaftliche Stärkung erhalten kann. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. vorerst nur 25 % eingezahlt; die restlichen 75 % wurden am 30./5. zum 20./7. 1921 einberufen. Am 3./6. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Brauerei-Dir. a. D. Wilh. Meyer, Wandsbek, Schillerstrasse. dDirektion: Jul. Heinr. Ramm; Stellv. Joh. Steinhauer, Rich. Alex Sekkel. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Ernst Adolph Aug. Sokolowski, Friedr. Wilh. Berold, Hauptm. a. D. Ernst Carl August von Bülow, Hamburg. Hochseefischerei Akt.-Ges. „Trave“ in Lübeck, Wallhalbinsel. Gegründet: 29./5. 1918; eingetr. 26./7. 1918. Gründer: Präses Karl Dimpker, Franz Horn, Alex. König, Paul Lohrmann, Lübeck; Heinr. Niemann, Schlutup; Handelskammer- yndikus Dr. Erich Wallroth, Lübeck; Commerzbank, Lübecker Privatbank, Lübeck. Zweck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver- wertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller wit dem Fischfang und seiner Verwertung zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. bestellte 15 Fischdampfer, von welchen die beiden ersten Ende 1919 bezw. Anfang 1920 vom Stapel liefen und im Frühjahr 1920 mit dem Fischfang beginnen konnten. Auf Grund eines Abkommens v. 22./5. 1920 mit dem Reiche erhält die Ges Zuschüsse zu den Bauraten. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1921, übernommen von einem Banken- konsort. (Commerz-Bank u. Lübecker Privatbank, Lübeck), angeb. den bish. Aktionären im Verhältnis 3:1 vom 24./2. bis 12./3. 1921 zu 125 %. Gewinnverteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Spez.-Rückl., dann 4 % Div. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kto der Aktionäre 24 500, Dampferflotte 10 968093, Fanggeräte 615 360, Inventar 12 344, Fischversand 97 423. Gebäude 129 061, Debit 261 144, Kassa 5851, Verlust 39 254. – Passiva: A.-K. 6 000 000. Kredit. 6 153 032. Sa. M. 12 153 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 36 753, Gehalte 54 087, Netzmacher- Lohn 28 241, Unk. 29 029. – Kredit: Fischdampfer Betriebs-Kto 81 432, Ertrag Abt. Fisch- versand 27 423, Verlust-Vortrag 39 254. Sa. M. 148 110. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 0 %. (Schiffe im Bau.) Coup.-Verj. 4. J. n. F. Direktion: Dir. Blankenburg. Prokurist: C. F. Timm. Aufsichtsrat: Vors. Franz Horn, Stellv. Senator Karl Dimpker, Alex. König, Paul Lohrmann, Lübeck; Heinr. Niemann, Schlutup; Bankdir, Rich. Janus, Bankdir. Phil. Martens, Korvettenkapitän v. Boehm-Bezing, Lübeck, Bankier Willy Sick, Hamburg. *―