2208 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Rostocker Hochsee-Fischerei-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 29./6. 1918; eingetr. 27./8. 1918. Gründer: Ernst Brockelmann, Fabrikbes. Dr. Wilh. Koch, Friedrich Otte, Schiffsreeder Otto Zelck, Firma F. W. Fischer, Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, auch sich bei anderen Unternehm., die gleiche u. ähnl. Zwecke verfolgen, zu beteiligen. Die Ges. besitzt sieben fertige Neubauten u. 2 im Bau befindliche Fischdampfer. Kapital: M. 4 000 000 in 3900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, äbern. von den Gründern zu 106 %. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 106 % plus 3 %% Schlussscheinst. Es wurden M. 700 000 gezeichnet u. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 30fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Bei Auflös. der Ges. kommt den Vorz.-Aktien ein Vorrecht bis zur Höhe des Nennbetrages zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Beteilig. 10 000, Gebäude 31 069, Dampfer 7 968 374, Kontorinventar 50 309, Waren u. Material 407 353, Betriebskosten 1921 (Ubergangs-Kte) 64 486, Kassa 226, Bankguth. 93 626, Verlust 90 972. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 116 191, Dampferhypoth. 1 272 500, Bankkredite 1 118 198, zinsfreies Darlehn des Reichs 1 955 460, Kredit. 254 066. Sa. M. 8 716 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Reisen, Steuern, Versich. der Angestellten u. Leute 84 892, Hypoth.-Zs. 44 246. – Kredit: Vortrag 2885, Zs. 3026, Dampferbetrieb 24 837, Korrespondenz fremder Dampfer 7415, Verlust 90 972. Sa. M. 129 138. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 0 % (Verlust 1920 M. 90 972). Direktion: Dir. Jul. Diedrich. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammersyndikus Dr. Hinrich Asmus, Stellv. Dr. Wilhelm Koch, Ernst Brockelmann, Schiffsreeder Gustav Fischer. Friedrich Otte, Rostock: Konsul F albert Pust. Geestemünde; Bankdir. Wilh. Grünhage, Hamburg. Zahlstellen: Rostock: Rostocker Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Lübecker Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 19./7. bezw. 30 8. 1920. Gründer: Kaufm. Eduard Borgwaldt, Apotheker Adolf Brandt, Präses Herm Eschenburg, Konsul Wolfgang Gaedertz, Dir Paul Ihde, Dir Franz Koch, Bankier Wilh Kohrs, Xdmiral Rob. Kühne, General Kurt von Morgen, Rechtsanwalt Dr. Kurt Munck, Gen.-Dir. Dr. Moritz Neumark, Dir. Oskar Warncke, Dir. Hans Reuter, Dir Heinr. Thiel, Kaufm. Herm. Koch, Konsul Carl Tesdorpf, Direktion der Disconto- Ges. Fil Lübeck, Ober-Ing. Karl Reshöft, Lübeck; Bankier Hugo J. Herzfeld, Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hochseefischerei, insbesondere unter Verwendung von Motorfischkuttern, sowie Erwerb u. Betrieb aller Geschäfte u. Unternehmungen u. Be- teiligungen an solchen, die mit dem Betrieb einer Hochseefischerei in Verbindung stehen oder an diesen angegliedert werden können. Die Flotte umfasst 6 Motorfischkutter. 5 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern von den Gründern zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie =1 1 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1666, Schuldner Debit. 163 „% 714 670, Postscheck-Guth. 9171, Motorfischkutter 2 460 000, Inventar 16 000, Gebäude 86 000, Netze u. Schiffsausrüstung 174 000, Oel-Verpack.-Material 46 315, Verlust 362 899. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit 34 565. Sa. M: 4 034 265. 7692 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost- 109 692, Betriebs. do. 3 1 Gründ.- do. 30 263, Abschr. 129 159. – Kredit: Betriebs-Gewinn 81 853, Zs. 92 255, Verlus 362 899. Sa. M. 537 008. Dividenden 1920: 0 %. Direktion: Fregattenkapitän a. D. Bernh. Otto Boland, Kaufm Franz Wecker. P. Aufsichtsrat: Vors Gen.-Dir. Dr. Neumark, Lübeck-Herrenwyk; Dir. Paul Wa Herm. Eschenburg, Apotheker A. Brandt, Konsul W. Gaedertz, Dir Franz Koch, Lübe Zahlstelle: Lübeck: Disconto-Ges. Fil. Wilhelmshavener Hochseefischerei Akt.-Ges., Rüstringen. bir ister Gegründet: 9./4. 1920; eingetr. 28./6. 1920 in Rüstringzen, Gründer: 1) Operbürfsfte der Dr. Lueken, in Rüstringen für die Stadt Rüstringen, mit der Berechtigung; 23 Rstet übernommenen A.-K. an die Stadt Wilhelmshaven abzutreten; 2) Geschäftsfü de Deutsch Ebersbach in Wilhelmshaven für den Werftwohlfahrtsverein daselbst; 3) „Midgar Seeverkehrs-A.-G. in Nordenham und Hamburg; 4) Hauptm. a. D Beutier, Wilhe 5) Rechtsanwalt Dr. Kubatz, Berlin. Imshaven: