Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. 2209 Zweck: Betrieb einer Fischreederei zur Förderung der Fischversorgung des Inlandes, namentlich auch der Städte Rüstringen und Wilhelmshaven und des Staates Oldenburg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; übern. von den Gründern zu 110 %, von dem Gründer zu 1 ist die Hälfte des übernommenen A.-K. an die. Stadt Wilhelmshaven abgetreten. Lt. G.-V. v. 11./1. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gerhard de Boer, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Lueken, Rüstringen; Stellv.: Ober- bürgermeister Bartelt, Geschäftsführer Walter Ebersbach, Wilhelmshaven; Direkt. Karl Deters, Hamburg; Hauptm. a. D. Beutler, Wilhelmshaven; Rechtsanwalt Dr. Kubatz, Berlin. ― Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. „Badische Obst- und Weinbrennereien“ in Achern. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 6./5. 1921. Gründer: Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Brennereibes. Sigwart Bloch, Strassburg i E.; Brennereibes. Artur Stein, Basel; Fabrikant Ludwig Sixt, Stuttgart; Fabrikant Felix Levy, B.-Baden; Brennereibes. Karl Peter, Achern; Fa. Jacob Stück Nachf., Hanau a M.; Brennereibes. Siegfried Weil, Strassburg i. E. Zweck: a) Herstell., Verarbeitung und der Handel mit Brennereierzeugnissen und Spirituosen aller Art unter Einhaltung der gesetzlichen Beschränkungen, b) Erwerb und Fortführung von Unternehmen der zu a bezeichneten Art, sowie Beteiligung an ihnen und Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen, c) Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Gewerbe oder Geschäfte, d) Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken innerhalb der Zwecke der Ges. Kapital: M 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Brennereibes. Karl Peter, Achern; Fabrikant Felix Levy, B.-Baden; Fabrikant Ludwig Sixt, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Erost Kiefer, Kork; Brennereibes. Sigwart Bloch, Strassburg i. E.; Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau a. M. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 22./2. 1918 in Bacharach, dann in Hagenau i. E., aber Ende 1918 nach Bacharach zurückverlegt. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie Betrieb aller damit zu- sammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht am 1./10. 1913 um M. 200 000. Nochmals erhöht anlässlich der Erwerbung der Firma Deutz & Geldermann in Hagenau lt. G.-V. v. 22./2. 1918 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Bank für Handel u. Industrie zu 107 %%, angeboten den alten Aktionären zu ebenfalls 107 %. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1920 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1920, übern von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 4. bis 16./10. 1920 zu Hypotheken: M. 47 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 31 672, Effekten 270 900, Guth. bei Banken 464 451, Debit. 2 300 942, Wein u. Waren 4 960 167, Schaumweinsteuer-Kaut. 900 000, Immobil. 159 565, Mobil. 1, Kellereigeräte 1, Fässer 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 333 674 (Rückl. 100 000), Delkr.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer 30 000 (Rückl. 10 000), Zollamt 705 045, Sonstige 2 340 799, Steuer-Res. 645 000, unerhob. Div. 840, Akzepte 7390, Schaumweinsteuer-Kaut. 900 000, Hypoth. 47 000, Div. 600 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 102 562, Vortrag 125 391. Sa. M. 9 087 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 660 763, Steuer-Res. 300 000, Abschreib. 3965, Reingewinn 1 037 953. – Kredit: Vortrag 41 966, Wein u. Waren 1 960 714. Sa. M. 2 002 681. Dividenden 1912–1920: „ 7%. Direktion: Georg Geiling. Prokuristen: Alfred Hertzig, Lina Reimers. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbank-Dir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Mitglieder: Georg von reyse, Erfurt; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 139