j˖„V— ᷑ ᷑ . „. „„„ y ]f Ä A kyʒ / /// ...... Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. 2211 ― Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Max Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Unger; Stellv. Rich. Unger, Hans Kempinski, Rich. Pohl, Diplom-Ing. Willi Riese, Berlin. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 1 200 000 in 800 Nam.-Aktien A, B u. C (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (Nr. 801–1400) à M. 300, 3000 Namen-Aktien D (Nr. 1401–2800) à M. 300 u. 1600 Nam.-Aktien E=F. à M. 300. Die Aktien Nr. 801 bis 1400 ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Die G.-V. v. 28./2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 unter gleichzeitiger Festsetzung einer Vorz.-Div. von 2 % für die bisher. Aktien Nr. 1–1400. Die neuen 1000 Namen-Aktien Lit. D à M. 300 wurden zu M. 315 gezeichnet, dazu lt. G-V. v. 11./12. 1919 M. 120 000 in 400 Namen-Aktien à M 300. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 48 000 in 1600 Namen-Aktien à M. 300, begeben zu 105 %. Die Vorz.-Div. für Aktien Nr. 1–1400 fällt nach 10 Jahren fort. Hypotheken: M. 400 000 (Ende 1920). Anleihe: M. 105 000 in 5 % Oblig. (Rest), Stücke à M. 300 u. 600, Tilg. ab 1915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Kap. eine Stimme; Max. für sich u. in Vertr. 80 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 410 000, Bau und Anlagen 254 000, Weinlager 1 310 967, Kassa 24 407, Kaut. 8000, Postscheckguth. 13 518, Bankguth. 34 836, Debit. 425 692. – Passiva: A.-K. 720 000, Oblig. 105 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 120 178. Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 68 095, unerhob. Div. 9264, Hauserneuer.-F. 69 976, Kriegssteuer- Rückl. 333 639, Div.-R.-F. 60 000, Ersatzbeschaffungs-F. 200 000, Kredit. 278 772, Gewinn 96 497. Sa. M. 2 481 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 920, Zs. 23 803, Beleucht. 15 301, Heizung 44 938, Hausunterhalt. 25 276, Reparat. 154 370, Abschreib. 37 496, Ersatzbeschaf- fungs-Kto 200 000, Reingewinn 96 497 (davon Div. 31 410, R.-F. 2075, Div.-R.-F. 12 000, Vortrag 51 012). – Kredit: Vortrag 54 998, Gewinn am Wein 680 927, Mieten u. Kleiderablage 29 679. Sa. M. 765 606. Dividenden: Aktien A–0 1901–1920: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 4, 4, 4, 4½, 0, 3, 3, 5, 7, 2, 5, ͥ %. (Aktien D 1908–1920: 3, 2, 2, 2, 2½, 0, 1, 1, 3, 5, 2, 5, ? %.) C.-V.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Schumacher II. Kaufm. Joh. Wilden, Bonn; Carl Lauffs, Geh. Sanitätsrat Dr. P. J. Olbertz, Jos. Zangen. Geppert & Cie., Akt-Ges. in Bühl. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 18./6. 1920. Gründer: Adolf Geppert, dessen Ehefrau, Amalie geb. Hund; Ing. Rud. Geppert, Karola Geppert, Kaufm. Erich Müller in Bühl. Adolf Geppert brachte in die Akt.-Ges. ein: Aktiva lt. Aufstellung M. 959 518, Passiva It. Aufstellung M. 200 322. Das reine Geschäftsvermögen mit M. 759 196 übernahm von dem bisherigen Inhaber die Gesellschaft in der obigen vollen Höhe. Als Gegenwert für das Einbringen erhielt derselbe 496 Akt. à M. 1000 mit M. 496 000, während der Rest mit M. 263 196 als Forderung an die Akt.-Ges. zu seinen Gunsten stehen blieb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Geppert & Cie. betriebenen Wein- handlung in Bühl. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. à M. 1000; übern-von den Gründern zu 100 %. (s. oben.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobilien, Lager- u. Transportfässer, Mobilien etc. 59 001, Kasse, Postscheckkto 2502, Debit., Waren 2 378 017. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Spez.-Res.-F. 60 000, div. Kredit. einschl. Bankschulden, Guth. von Weinbau- domänen etc. 1 574 891, Vortrag 38 629, Reingewinn 246 000. Sa. M. 2 439 521. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.- u. Verwaltungs-Unkost., Emballagen. Löhne, Gehälter. Steuern, Zs., dubiose Forder. 932 236, Abschreib. 4270, Gewinnvortrag 38 629, Rein- gewinn 246 000. – Kredit: Vortrag 38 629, Waren 1 182 507. Sa. M. 1 221 136. Dividende 1919/20–1920 21: 20, 20 %. Direktion: Adolf Geppert, Erich Müller. Prokurist: Kaufm. Franz Molthau. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Gustav Hauss, Neufreistett; Stellv. Ing. Rudolf Geppert, Karola Geppert, Bühl. Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 20./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma Franz Hartmann Sinalco Akt.-Ges.; eingetr. 20./1. 1908. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 25./8. 1910. Franz Hartmann brachte das ihm gehörige Unternehmen mit Aktiven und Passiven, mit Grund- stücken, ferner mit allen Verträgen, Rezepten, Rechten und Pflichten einschliesslich des Firmenrechts u. aller für die Firma Franz Hartmann eingetrag. Warenzeichenrechte in die 1393