2214 Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Werkerhalt. u. Steuer 5 938 162. Gewinn 1 900 467, Sa. M. 7 838 629. – Kredit: Rohgewinn einschl. M. 73 095 Vortrag aus 1919 7 838 629. Kurs Ende 1901–1920: 348, 380, 405, 402,.440, 430, 450, –, 350, 285, 285, –, –, 3300, – 300, –, . 350 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1901–1920: 15¼., 16, 14, 15½, 17½ (M. 75, 19 (M. 85), 21 (M. 90), 17½, 17½, 15½, 15½, 14, 14, 0, 10½, 17½, 18, 18, 18, 23 % (M. 230). C.-V.: 5 J. (f.) 3 Direktion: Herm. Hummel, Albrecht Hummel, Wendelin Hummel, Georg Hummel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Clem. Graf Schönborn-Wiesentheid, München; Oberst a. D. Schultz von Dratzig, Niederlangenöls; Rechts- anwalt Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Hummel, Kammerherr von Heimburg, Assessor Briesen, Wiesbaden. Zahlstelten: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Main:: Disconto-Ges. * J. 0, Preuss Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./3. 1921; eingetr. am 21./3. 1921. Gründer: Joh. Otto Preuss, Kurt Preuss, Königsberg i. Pr.; Major a. D. Alex Grau, Berlin; Adolf Rückforth, Rud. Müller, Joh. Bundfuss, Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Fruchtsäften, Nahrungs. u. Genussmitteln, Fortbetrieb des unter der Firma J. O. Preuss betriebenen Fabrik u. Handels- geschäfts, Erwerb oder Vertretung gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteilig. an solchen oder an Syndikaten des Fachs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kurt Preuss, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Johann Otto Preuss, Alex. Grau, Adolf Rückforth, Joh. Bundfuss, Arthur Petereit, Königsberg i. Pr. Prokuristen: Emma Pohlmann, Gertrud Weidmann, Königsberg i. Pr. 272 ― *― = – = *Rückforth.' Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 27./6. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer: Ferd. Rückforth Nachf. Akt.-Ges., vechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Brauereidir. Adolf Rückforth, Fabrikbes. Carl Müller, Fabrikdir. Dr. Carl Ulrich Lefere, sämtlich Stettin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusserung von Brauereien, Mälzereien u. sonstigen Untern. des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes, Handel mit Roh- u. Betriebsstoffen u. Erzeugnissen der genannten Geschäftszweige; Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Untern., Beteilig. an solchen u. an Syndikaten des Fachs oder deren Vertretung. Kapital: M. 500 000 in 500 XAktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Herm. Röder, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rud. Müller, Stettin; Stadtältester Bieske, Königsberg i. Pr.; Dir. Joh. Bundfuss, Stettin. *Heroldkellereien Akt.-Ges. in Kreuznach. Gegründet: 3./12. 1920, 24./3. u. 28./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer: Firma Sautier & Co., Luzern; Rentnerin Witwe Katharina Hobeck, geb. Werner, Berlin; Weinkommissionär Adolf Lazarus, Mainz; Kaufm. Hans Ridders, Kreuznach; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen, Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma Ernst J. Herold & Co. Heroldkellereien in Bad Kreuznach deren in dem Vertrage vom 3./12. 1920 näher bezeichnetes Geschäft mit allen Aktiven, ausgenommen die im $ 6 des Vertrages aufgeführten, mit Ausschluss der Passiven, soweit in § & nicht das Gegenteil gesagt ist, zum Preise von zusammen M. 3 200 000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der Firma Ernst J. Herold $& Co. Herold- kellereien in Bad Kreuznach betriebenen Geschäfts, Betrieb aller mit dem Wein- u. Spiri- tuosenhandel u. ähnl. Artikeln mittelbar oder unmittelbar zusammenhängender Gewerbe oder Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb, Ver- äusserung, Pachtung u. Verpachtung sowie die selbständige Nutzung von Weinbergen u. anderen Grundstücken. 6 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Konsul Erwin Rudel, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jul. Tritsch, Wien; Bankier Hermann Kronenbe Mainz; Jakob Stahl, Beuthen; Rechtsanwalt Dr. Dahlmann, Berlin. sKlosterdestillerie Lorch Akt.-Ges. in Lorch, O.-A. Welzheim. Gegründet: 14./5. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Gründer: Freiherr Eritz von Gemmir % Hornberg, Komm.-Rat Moritz Marx, Stuttgart; Ratsschreiber wWilh. Kühnle, Kaufm. Martin, Gannstfadt; Privatgelehrter Theodor Reinhardt, Hamburg. „.. Zweck: 1. Die Anlage von Heil- u. Arzneikräuterkulturen. Handel mit Heil- u. kräutern u. die Verwertung solcher Kräuter zu ätherischen Oelen, Extrakten äller Art u. PFge-