. .–―――‚‚‚‚‚ͤ *ͤ ‚‚‚‚‚‚‚‚‚ ――――――‚―― 2216 weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. sSchultz Grünlack Akt.-Ges. in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 22./7. 1921. Gründer: Fabrikant Carl Johann Schultz Geisenheim; Justizrat Adolf von Eck, Wiesbaden; Kaufm. Emil Landau, Bingen; Dr. jur- Hans Nellessen, Aachen: Fabrikant Christian Scholz, Mainz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Rüdesheim unter der Firma Rüdesheimer Schaum- weinfabrik C. H. Schultz, G. m. b. H., bestehenden Sektkellerei, Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. Beteilig. an ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben M. 1 000 000 zu 100 %, M. 2 000 000 zu 125 %. 9 Direktion: Kaufm. Carl Johann Schultz, Geisenheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Adolf von Eck, Wiesbaden; Kaufm. Emil Landau, Bingen; Dr. jur. Hans Nellessen, Aachen; Fabrikant Christian Scholz, Mainz. Prokurist: Kellermeister Georg Gietz. 5 Rheingold Söhnlein & Cie., Rheingauer Schaumveinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864–1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaumweinkellerei, seit 1907 Firma wie oben. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Champagner aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöhung desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Von den neuen 500 Aktien sind 25 Stück zu pari, 475 Stück zu 110 % ausgegeben. Anleihe: M. 296 000 in Oblig., im Besitz der Gründer befindlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 856 641, Heizungs- u. Entlüftungsanlage 141 220, Lichtanlage 20 011, Telephonanlage 35 000, Utensil. 279 450, Kassa 56 570, Wechsel 72 779, Inventar 10 398 291. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 296 000, R.-F. 180 000, Rückl. t. die Übergangswirtschaft 215 574, Sonderrückl. 450 000, Kredit. 8 926 696, Selbstvers. 92 288, Gewinn 1 199 405. Sa. M. 12 859 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebkunk. u. Abschreib. 6 680 523, Saldorein- gewinn 1 199 405. – Kredit: Vortrag 105 166, verschiedene Eingänge 77 883, Fabrikat.-Kto 7 696 879. Sa. M. 7 879 929. Gewinn 1903–1920: M. 93 103, 85 567, 98 935, 102 753, 104 441, 107 909, 119 873, 102 777, 97 037, 104 780, 101 535, 27 132, 124 222, 501 425, 893 964, 652 325, 980 166, 1 199 405. Dividenden 1903–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, %% Vorstand: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein. Prokuristen: Adolf F. Schuster, F. L. Otto Schmidt. Aufsichtsrat: Albrecht Goetz, Emma Söhnlein, Wiesbaden; Dr. Wevers, Worms. H. Richarz Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 13./5. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Fabrikbes. Heinr. Richarz, Fabrikbes. Jul. Ditges, Siegburg; Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Hefe, Tabak u. anderen Artikeln, welche mit der Spritfabrikation, Destillation, Fruchtsaftpresserei u. Weinbrennerel zusammenhängen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; ein- gezahlt 25 %. 3 Direktion: Heinr. Richarz. LAufsichtsrat: Joh. Bundfuss, Jul. Ditges, Dir. Walter von Niesewand, Stettin. *C. Lefevre-Werke Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 25./5. 1921. Gründer: Fabrikbes. Herm. Lefevre, Kauim. Dr. Karl-Ulrich Lefevre, Fabrikbes Bernh. Lefevre, Fabrikbes Karl Gollnow, Kaufm. Georg Klitscher, Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Sprit, Spirituosen, Malz, Mühlenfabrikaten ie Nährmitteln aller Art, chemischen Produkten u. anderen Artikeln, welche mit der PiB- hefefabrikation, der Spirituosen- u. Spriterzeugung sowie der Destillation zusammenhüngrn insbes. der Fortbetrieb des der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Lefevre Bentte. Fabrikgeschäfts. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige u. Ehniie 3 Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm u Syndikaten des Fachs zu be teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederl. zu errichten.