――‚‚ Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2219 Liquidationsrate mit 50 % = M. 150 pro Aktie zur Rückzahlung. 20 % dürften demnächst ausgeschüttet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 479 523, Effekten 1761, Utensil. 1, Bankguth. 14 861. – Passiva: Unerhob. A.-K. 900, Interims-Kto 2500, Liquid.- u. Res.-Kto 492 746. Sa. M. 496 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2915, Salär 3375, Handl.-Unk. u. Prov. 13 659, Liquid.-Bestand 292 746. – Kredit: Liquid.-Bestand 305 775, Zs. 837, Miete 6045. Kursdifferenzen 39. Sa. M. 312 697. Kurs der Aktien: Ende 1888–1909: 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230, 221, 210, 193, 214.50, 221.75, 169, 154, 135.50, 118.75, 170, 170 %. Die Aktien wurden ab 2./1. 1909 bis 4./1. 1910 franko Zs. gehandelt, dann in Mark pro Stück u. zwar ab 12./4. 1912 nur für solche Stücke, auf welche 110 % = M. 330 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1910–1920: 298, 270, 113, 112, 100*, –, 100, 96, 80*, 70, 85 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 4½, 6. 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 27, 25, 7, 2 ¾, 5, 4 %. Liquidatoren: Dir. Herm. Silberberg. 0 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Max Glaser, Dir. Gust. Kirsch, Emil Benjamin, Rich. Landauer, Dr. Justus Ichenhäuser. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. 0 % 0 „Prymas' Malzkaffeefabrik, Akt.-Ges. in Tarnowitz 0.S. Gegründet: 12./12. 1920 bezw. 13./2. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Gründer: 1. Stanislaus Janicki, 2. Joh. Kaczor. 3. Bankdir. Joh. Nowakowski als Vertreter der Akt.-Ges. Gornos- laski Bank Handlowy zu Beuthen. O. S., 4. Bank-Dir. Friedrich Rembalski als Vertreter der Bank Przemysloweow Akt.-Ges., Filiale Beuthen, 5. Grubenarbeiter Adolf Krzemyk, 6. Joh. Wiechula, 7. Oberbahnassistent Wilh. Wolcyk, 8. Kaufm. Aug. Zawischa, zu 1, 2, 7 aus Tarnowitz, zu 3, 4, 8 aus Beuthen, zu 5 aus Zabrze-Hindenburg, zu 6 aus Paulsdorf. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Malzkaffee und anderen Kaffeesurrogaten sowie Gross- handel in Kolonialwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind fortlaufend mit der Nr. 1–1000 versehen. Die Nr. 1 bis einschl. 600 lauten auf den Namen, Nr. 601 bis einschl. 1000 auf den Inhaber. Von den Namensaktien erhielten die Mitbegründer Stanislaus Janicki und Joh. Kaczor für ihre Bemühungen bei der Vorbereitung der Gründung sowie für ihre Fachkenntnisse je M. 50 000 zum Nennwert. Stanislaus Janicki und Joh. Kaczor brachten als Liquidatoren der Firma „Prymas“ Malzkaffeefabrik G. m. b. H. zu Tarnowitz, das bisher zu Tarnowitz unter der Firma „Prymas“ Malzkaffeefabrik betriebene Geschäft – das Haus- grundstück Blatt 538 Tarnowitz, die dortselbst befindliche Malzkaffeefabrik mit Maschinen- einrichtung sowie Warenvorräten, das gesamte lebende und tote Inventar – mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Inventur und Bilanz vom 10./12. 1920, welches ein Reinvermögen von M. 94 000 darstellt, derart ein, dass Lasten und Nutzungen vom 10./12. 1920 ab auf die Akt.-Ges. übergingen. Dafür wurden ihnen gemeinschaftlich Namens- aktien zum Nennwert von M. 70 000 gewährt. Die restlichen Namensaktien sind zum Nenn- wert, die Inhaberaktien zum Kurse von M. 1380 pro Aktie von den Gründern übernommen. Unter anderem erhielten von dem Reingewinn die Namensaktien Nr. 1 bis einschliesslich 600 eine Vorzugsdividende von 3 %; der Rest des Reingewinns wird auf sämtliche Aktien gleich- mässig ausgeschüttet. Direktion: Kaufm. Stanislaus Janicki, Kaufm. Joh. Kaczor. Aufsichtsrat: Vors. Johann Nowakowski, Friedrich Rembalski, Beuthen; Adolf K rzemyk, lindenburg; Joh. Wiechula, Paulsdorf; Redakteur Joh. Wierzejewski, Posen. (igarrel.- Ind Tabak-Fabriken. Novelta Aktiengesellschaft in Berlin. Potsdamer Str. 27a. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer: Kaufm. Ludwig Salomon, Kaufm. Walter Hirsch, Berlin. Wilmersdorf: Kaufm. Herm. Schmidt, Berlin-Schmargendorf; Kaufm,. Paul Kuhn, Berlin; Kaufm. Fritz Schattauer, Berlin-Schöneberg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikbes. Siegfried Mandelbaum, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg von Sauberzweig, Berlin-Wilmersdorf: Kaufm. Alfred Lange zu Berlin-Tempelhof; Kaufm. August Walther, Berlin. Prokurist: Ludwig Salomon, Berlin-Wilmersdorf. ― ―