70 ― gavv. ― Ak..„ Ik Cigarren- und Tabak-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 16 830, Immobil. 124 565, Masch. u. Utensil. 3605, Patente 1, Warenlager 864 090, Debit. 398 314, Effekten 636 902. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 30 000, Rückl. für Neuanschaff. 33 000, do. für Steuern 150 000, Kredit. 411 568, Reingewinn 319 740. Sa. M. 2 044 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6228, Reingewinn 319 740. – Kredit: Vortrag 1868, Bruttoertrag abzügl. Geschäfts-Unk. u. Steuern 324 100. Sa. M. 325 968. Dividenden 1902–1920: 24, 20, 20, 20, 18, 15, 20, 24, 22, 27, 27, 24, 27, 30, 46, 39, 25½, 17, 25 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Friedr. Tönges, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischow, Bankier Albert Ernst Weyhausen, J. J. Georg Becker, Bürgermeister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A. HE. Syrowatka Akt.-Ges. in Bruchsal. Gegründet: 5./8. bezw. 4./9 1919; eingetr. 16./9. 1920 in Offenbach a. M., am 13/12. 1919 in Bruchsal. Firma v. 16./9.– 13./12. 1919 Süddeutsche Tabakindustrie Akt.-Ges. Offenbach a. M mit dem Sitze zu Offenbach a. M. Gründer: Kaufm. Ed. Mack, Horchheim bei Koblenz Kaufm. August Jäger, Fulda; Kaufm. Georg Reiss, Höchst a. M. Privatiere Antonie Stumpf Hofheim i. T.; Privatier Friedrich Wilh. Thiergart, Wehlau O.-Pr. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Erzeugnissen daraus, jeglicher u. aller damit zus. hängender Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Betriebe jeder Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu erwerben und zu errichten und sich an ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 (300 Aktien Lit. A Nr. 1–300 u. 5700 Aktien Lit. B Nr. 301–6080). Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 1./3. u. 10./5. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 5 700 000. Hypotheken: M. 276 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Wohnhäuser 59 470, Fabrikgebäude 398 407 Grundstücke 11 856, Masch. 105 639, Mobiliar 66 462, elektr, Anlage 24 711, Werkzeuge 1204, Kasse 28 863, Effekten 550 139, Debit. 2 793 346. Beteilig. 160 000, Warenvorräte 969 672: Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 276 500, Kredit. 3 710 393, Reingewinn 482 881. Sa. M. 4769 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Liegenschaften 5492, do. auf Ein- richtungen 9128, Effektenkursverlust 1764, Reingewinn 482 881. Sa. M. 499 267. – Kredit: Warenkto Bruttogewinn 499 267. Dividende 1919: 5 %. Direktion: Hans Buhlen, Karl Ketterer, Adolf Moser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ad. Straus, Bruchsal; Rob. Karlebach, Wiesbaden- Biebrich. Prokurist: Franz Baer, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. Fil.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. * d Ne 0 Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. der in Dresden bestehenden, der Ges. gehörigen Tabak- u. Zigarettenfabrik, die Gründung von Filialen in Deutschland und in anderen Ländern; Her- stellung von und der Handel mit Zigaretten und verwandten Artikeln, die Gründung von und die Beteiligung an derartigen Geschäften. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. kleine Plauensche Gasse 5 u. 7). 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbargrundstück grosse Plauensche Str. 8. Die darauf erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Seit 1916 Beteilig. bei der Firma Aravantinos & Co. Cigaretten-Fabrik G. m. b. H. in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1877 auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Versteuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses ist von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes