2224 Cigarren- und Tabak-Fabriken. gewinns entspricht, ausserdem steht den Mitgl. des A.-R. eine feste Vergütung von je M. 5000 jährlich, dem Vors. der doppelte Betrag, zu. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 870 000, Gebäude 2 700 000, Masch. u. Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor-Inventar 1, Kassa u. Bankguth. 3 584 388, Effekten u. Beteilig. 10 505 778, Steuerzeichen 31 799 203, Vorauszahl. 672 729, Debit. 117 733 489, Vorauszahl. für Rohtabake u. Rohtabake in Transit 12 523 259, Lagerbestände: Rohtabake 111 116 710, Kartonnagenabteil., Zigarettenmaterial 5 145 415, Lager fertiger Fabrikate: Fabrik u. Zweigniederlass. 13 167 016 (Bürgschaften für Zigarettensteuer, Tabakzoll u. Kautions- wechsel M. 84 902 060). – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 400 000, Rückst. f. Talonsteuer 192 000, Kredit. einschl. Bankschulden 226 869 579, Zoll- u. Steuerkredit 62 361 487, unerhob. Div. 9850, (Bürgschaften für Zigarettensteuer, Tabakzoll u. Kautionswechsel M. 84 902 060) Div. an Vorz.-Aktien 300 000, do. an St.-Aktien 2 000 000, Tant. an A.-R. 168 000, Vortrag 2 517 078. Sa. M. 309 817 995. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4 514 462, Abschreib. 1 038 794, Rückstell. für Talon- steuer 76 000, Reingewinn 4 985 078. – Kredit: Vortrag 2 632 812, Geschäftsgewinn u. Gewinn aus Beteilig. 7 981 521. Sa. M. 10 614 334. Kurs Ende 1911–1920: 102.75, 98, 92, 83*, –, 97.50, –, 103.25*, 100, 102.50 %. Die Vorz. Aktien wurden am 6./5. 1911 in Dresden zum ersten Kurs von 104.25 % eingeführt. Früher bereits von den 3 Banken (Zahlst.) zu 103.75 % aufgelegt. Die St.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden 1901–1920: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 17, 22, 25, 25, 25, 25, 16, 0, 0, 15, 25, 25, 25, 25 % Verz.-Aktien 1911=–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. 5 % Nachzahl. auf Vorz. Aktien für 1914 erfolgte im J. 1916. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Carl Böttner, Alcibiades Seraidaris, Dr. jur. Erich Hauser. Prokuristen: C. Porzig, Wilh. Riekes, H. W. F. Schlecht, R. W. Heinig, H. Kampmann, Dr. Ed. A. Richter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; I. Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, II. Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmie, Dresden; Adolf Wolff, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Dr. Jeidels, Bankier Freiherr Dr. v. Palm, Bank-Dir. Rechtsanw. Joh. Kiehl, Berlin; Bank-Dir. Kurt Meyer, Bankier Hans Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Fritz Nierhoff, Mannheim; Komm.-Rat Ludwig Hammon, Bank.- Dir. Dr. Dietrich, München. JZahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privatbank, Gebr. Arnhold u. die Zweigniederlass. dieser Banken. Einkaufsgesellschaft Vereinigter Tabakhändler Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 73. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./6. 1920. Gründer: Kaufm. Arthur Hörold, Köln; Zigarrengrosshändler Heinrich Klein, Eigen i. W.; Zigarrenhändler Rich. Homberg, Langer- feld b. Barmen; Zigarrenhändler Paul Reinemund, Aschersleben; Zigarrengrosshändler Peter Faber, Eisenach. Zweck: Die Ges. hat den Einkauf u. Verteilung von Rohtabak u. Tabakfabrikaten sowie Herstellung von Tabakfabrikaten im Interesse des ihr angeschlossenen Handels zum Gegen- stand, ist jedoch auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der Tabakbranche zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31 /12. 1920 gezogen. Direktion: Arthur Hein, Wahn b. Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fränz Grosse, Düsseldorf; Tabak- u. Zigarrengrosshändler Carl Herm Hessler, Hannover; Zigarrengrosshändler Gustav Dreseler, Bielefeld; Tabakgrosshändler Bruno Panknin, Schneidemühl; Kaufm. Josef Schnitzler, Düsseldorf; Tabakwarengross- händler Friedrich Gerlach, Pirna; Fabrikant Wilh. van Kemenade, Berlin. 7 0 0 0 0 3 Zigarettenfabrik Niwel Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./2. 1918; eingetragen 23./2. 1918. Gründer: Fabrikant u. Fabrikdir. Peter purucker, Hermine Purucker geb. Rotthaus, Ottilie Scholten geb. Rotthaus, Ludwig Purucker, Wilhelmine Rothes, sämtlich in Düsseldorf. Peter Purucker als der alleinige Inhaber der Zigarettenfabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf, brachte das dieser Firma mit allen Aktiven und Passiven nach folgender Feststellung in die Akt. 1. ein: a) Aktiva: Fabrikations-Einricht., Masch. u. Mobil. im Betrage von 49 435, Wareß u. Rohmaterialien 524 354, Aussenst. 257 668, Wechsel 16 400. Effekten 800, Kassa 303. Der Gesamtwert demnach M. 849 030. – b) Passiva: Bank- u. Warenschulden Darlehnsschuld 46 828. Insgesamt demnach die Verbindlichkeiten 553 031, so dass mögensüberschuss verbleibt von M. 296 000, womit die von ihm übernommenen 296 Stück Aktien der neuen Akt.-Ges. voll gedeckt werden. . Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten und Tabakfabrikaten aller Art, ins besondere die Fortführung der Zigarettenfabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf.