Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2225 Kapital: M. 2 400 000 in 2100 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1920 um M. 300 000 in 300 Vorz.- Aktien, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 27./10. 1920 um M. 600 000 in 600 St.-Aktien. begeben zu 100 %: weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 1200 St.-Aktien, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vgrz.-Aktie = 10 St. Bilan? am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 17 320, Effekten 233 025, Bankguth. 72 321, Aussenstände 410 497, Mobilien 21 028, Masch. 45 850, Fuhrwerk 25 082, Beteilig. 338 546, Fabrikat. 380 481 – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 11 271 (Rückl. 9456), do. II 57 500 (Rückl. 50 000), Debit. 757 687, Zollkredit 211 377, Akzepte 74 500, Verlust-Kto 2139, Div. 60 000, Tant. a. A.-R. 24 700, Vorst. 16 664, Vortrag 28 500. Sa. M. 1 544 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 101 600, Unk. 330 445, Dubiose 7127, Ab- schreib. 15 724, Reingewinn 191 262. – Kredit: Vortrag 2139, Fabrikat.-Kto 644 020. Sa. M. 646 159. Dividenden 1918 – 1920: 6, 20, 20 %. Direktion: Ing. Ludw. Purucker, Paul Knoff. Aufsichtsrat: Vors Fabrik-Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Stellv. Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf; Kaufm. Otto Klein, Traben-Trarbach; Bankdir. Hermann Brodführer, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. Emil Lehmann, Berlin; Kaufm. Issi Assasl, Hamburg; Bankdir. Leo Gottwald, Düsseldorf. Prokuristin: Wilhelmine Rothes. Georg Philipp Gail, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Kaufm. Dr. Georg Gail, Kaufm. Herm. Petri, Kaufm. Georg Schminke, Ing. Raimund Wagenschein, Giessen. Die Vergütung von M. 2 000 000 mit 1997 als voll eingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage u. M. 3000 in bar übernahm die Ges. nach Massgabe des § 35 des Gesellschaftsvertrages von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail u. dem Kaufm. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, das von ihnen als alleinige Inhaber in offener Handelsges. unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebene Fabrik- unternehmen, einschl. des Rechts zur Führung der Firma mit oder ohne Zusatz, auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz mit den dort aufgeführten Aktiven u. Passiven, aller gewerblichen Schutzrechte, insbesondere Patente, Warenzeichen u. Musterschutzrechte, sowie der Geschäftsbücher u. Geschäftspapiere dergestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./10. 1918 als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Mit übertragen werden insbesondere auch die im Grundbuch der Gemarkungen Giessen, Lollar, Rodheim, Königsberg (Kreis Biedenkopf), Krofdorf-Gleiberg, Leihgestern, Lorsch u. Fellingshausen eingetragenen Grundstücke. Zweck: 1. Die Übernahme und der Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail u. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebenen Fabrikunternehmens. 2. Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen auch in veredeltem Zustande sowie die Herstellung, der An- u. Verkauf von Tabak u. Tabak- erzeugnissen aller Art. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten. Zweigniederl. in Kaiserslautern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundbesitz 134 006, Gebäude 855 002, Masch. 233 001, Inventaf 41 504, Effekten 372 243, Waren 7 173 927, Kasse 104 777, vorausbez. Prämien 12 205, Debit. 3 310 846. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, besondere Reserven 780 000. Kredit. 8 525 035, Gewinn 732 479. Sa. M. 12 237 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 266 776, Gewinn 732 479. – Kredit: Vortrag 95 190, Waren 904 065. Sa M. 999 255. Dividenden 1918/19–1919/20: % (Gewinn M. 909 713, 732 479). Direktion: Dr. Georg Gail, Herm. Petri, Georg Schminke. Prokurist: O. Knoerr. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen; Privatier Karl Gail, Konstanz, Justizrat Dr. Ernst Rosenberg, Giessen. 0, ― 7 1 Hacifa Hamburger Cigarren Handels Akt.-Ges. in Hamburg 36. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908, Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./5. 1914 Hamburger Cigarrenfabriken A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere Zigarren, sowie Anschaffung u. Weiterveräusserung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertrieb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarren, verbunden zu werden Pflegt. Kapital: M. 1 500 000 in 150 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9. 3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Auf die Akt.-Kap.-Erhöh. brachte in die Ges. ein Jacob Wolff zu Hamburg von seiner Forderung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 140 *