――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2227 ― 2 336 294, Immobil. 367 650, Gespanne Trier 1, do. Friesenheim 600, Masch. 3000, Inventar 900. – Passiva: A.-K. I 2 000 000, Kredit. 478 740, gestundete Zölle 330 041, Hypoth. 182 067, Oblig. 200 000, ausgel. do. 1000, unerhob. Div. 3260, Interimskto 54 654, R.-F. 55 000, Bank- kredite 509 321, Gewinn 204 064. Sa. M. 4 018 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 61 999, Reisen 48 834, Unk. 213 740, Gehälter 203 575, Oblig.-Zs. 10 500, Zs. 11 144, Tant. an A.-R. 6000, Abschreib. 20 750, R.-F. 32 900% Gewinn 204 064. – Kredit: Vortrag 4834, Eingänge auf früher abgeschr. Debit. 1660, Brutto- gewinn 807 012. Sa. M. 813 507. Dividenden: 1907: 4½ % p. r. t. = M. 22.50; 1908–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1911–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Gleichber. Aktien 1920. 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Th. Goldschmidt, Hamburg. Prokuristen: Herb. Ading, Friedr. Wilh. Ziegenbein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfr. Reunert. Bruno Tauber, Hamburg; Alb. Gade. G. Dakelsberg, Wilh. Lüdering, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Emil Wolsdorff Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Gründer: Emil Carl Ferd. Wolsdorff, Hochkamp; Apotheker Paul Georg Franz Wolsdorff, Anna Pauline Elisabeth Wolsdorff, geb. Scharmach, Hamburg; Auguste Henriette Simon Witwe, geb. Zucker, Hochkamp: Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften in Tabakserzeugnissen aller Art. Zweigniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Köln, Mülheim-Ruhr, Spandau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 345 753, Kasse 24 342, Postscheck 347 483, Waren 6 827256, Inventar 661 710, Debit. 113 591. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Steuerrückl. 1 028 824, Div. 200 000, Kredit. 6 041 313. Sa. M. 8 320 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar 154 000, do. auf Res.-F. 50 000, Div. 200 000. Sa. M. 404 000. – Kredit: Nettogewinn M. 404 000. Dividende 1920: 20 %. Direktion: Emil Wolsdorff. Prokuristen: A. O. Ch. Ibsen, E. A. G. Falkenthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Franz Wolsdorff, Hamburg; Auguste Henriette Simon Witwe, geb. Zucker, Hochkamp. Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1910 unter der Firma H. K. Rexhausen & Cie.; eingetragen 1./8. 1910. Sitz bis 30./9. 1912 in Strassburg; eingetragen in Karlsruhe am 31./10. 1912. Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. geändert laut gerichtlicher Eintragung vom 11./10. 1910. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. 5 Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu Das erste Geschäftsjahr 1910 schloss mit M. 40 956 Verlust ab. Zur Beseitig. desselben, sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Das Geschäftsj. 1911 wies eine neue Unterbilanz von M. 201 219 auf, zu deren Beseitigung die G.-V. v. 20./6. 1912 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 beschloss. Für 1912 neus Unterbilanz von M. 25 211, erhöht in 1913 auf M. 79 200 u. bis Ende 1917 auf M. 276 106. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ,, Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Utensil. 1, Immobil. Strassburg 30 968, Debit. 92 694, Effekten 30 000, Kassa 560, Verlust 276 701. – Passiva: A.-K. 300 000, Steuer 866, Rück- stell.-Kto 64 759, Bank.-Kto 65 301. Sa. M. 430 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 280 014, Unk. 10 289, Gehalt 1800. Kredit: Kontingent 15 403, Ausgleich 276 701. Sa. M. 292 104. Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Wilh. Gruber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv Arthur Jores, Crefeld; Herm. Rexhausen, Hannover. WMWitteldeutsche Tabaks-Handels-Akt.-Ges. Hannover, Hannover, Bahnhofstr. 10. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: Ephraim Meyer & Sohn, Kaufm. Ernst Schröder jun., Kaufm. Hans Schröder, Anna Schröder geb. Schreiert, Margarete Warner geb. Schröder, Hannover. 140*