2228 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Zweck: Der Vertrieb von Tabaksfabrikaten u. ähnlichen Artikeln, Erwerb, Einrichtung u. Veräusserung von Betrieben dieses Geschäftszweiges u. Vornahme aller mit dem Gesell- schaftzwecke direkt oder indirekt im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt. Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich bei anderen Gesellschaften oder Handelsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehungen steht, zu beteiligen, auch dunch Übernahme von Aktien oder Geschäftsanteilen Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Ernst Schröder sen. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Gustav Jacobson, Banksydikus Dr. jur. Ernst Fleck, Rechtsanwalt u. Notar Paul Biester, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Max Hamburger, Karlsrube. S. J. Moldavan Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. Jan. 1914. Gründer: 8. J. Moldavan G. m. b. H., Simeon Woltschonok, Cöln; Martin Oettinger, Ernst Oettinger, Ham- burg; Oskar Bjerke, Cöln. Die Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln brachte in die A.-G. ein das von ihr zu Cöln geführte Fabrikunternehmen mit allen Aktiven nebst dem Rechte der Benutzung der Firma S. J. Moldavan u. mit den lauf. Verbindlichkeiten zum Preise von M. 88 000. Die A.-G. gewährte der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. für dieses Einbringen 88 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Zigarettenfabrik u. des Tabak- u. Zigarettenhandels, Fortführung des bisher von der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 9375, Mobil. 1, Vorräte 1 698 445, Debit. 990 922, Kasse 131 290, Postscheckguth. 33 548. Bankguth. 1 113 526. Sorten 37 564, Effekten 158 081. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 944, Kredit. 3 348 766, Reingewinn 710 043. Sa. M. 4 172 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 334 541, Löhne 199 214, Prov. 192 740, Reklame 167 370, Skonto 138 339, Abschreib. a. Debit. 54 356, do. Maschinen 3125, Reingewinn 576 631. – Kredit: Rohgewinn 1 663 343, Zs. 2976. Sa. M. 1 666 319. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 2, ?, ?, ?, 2, ? %. (Gewinn 1915–1920: M. 77 529, 83 023, 39290, 59 195, 138 763, 710 043). Direktion: Simeon Woltschonok, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Bing, Köln; Justizrat Dr. Sauer, Rechtsanwalt Jos. Braun, Köln. 5 Herm. Reiners & Söhne Tabakindustrie A.-G. in Ratibor. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin). Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. über. nahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privatfirma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, die ausserdem Fabriken in Studzienna, Tworkau, Ostrog, Kranowitz, Loslau u. Nensa besitzt. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehmungen u. Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. v. 28./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000. Hypotheken: M. 169 000. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1920: XAktiva: Kassa 20 493, Scheckamtguth. 35 354, D Staatspapiere u. Effekten 1 541 803, Mobil. 55 444, Waren 7 334 340, Aussenstände 1 941 355, Grundstücke u. Gebäude 545 041. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer 24 000 (Rückl. 3000), Arb.-Unterstütz.-F. 60 000, Kredit. 5 869 225, Tabakszoll u. Banderchen steuer 1 234 435, Hypoth. 169 000, Werkerhaltung 300 000, Div. 360 000, Tant. 60 000, Vor trag 97 168. Sa. M. 11 473 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effektenverlust 157 139, Steuern 192 390, Reingewinn 590 168. – Kredit: Vortrag 72 933, Betriebserträgnisse 796 764. Sa. M. 869 697. Dividenden 1913/14–1919/20: 8, 12, 18, 18, 18, 8, 6, 12 %, Direktion: Joh. Schubert, H. Schmidt, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Reinh. G. Reiners, Charlottenburg; Stellv. Adolf Woywod Bank-Dir. Paul Goerlich, Ratibor; Carl Reiners, Bankprokurist Max Stechmesser, Charlotte burg; Staatsanw. Rud. Glubrecht, Neisse. Prokuristen: Alfred Hoffmann, Georg Dluhosch, Ratibor, Die G.-V.