―――― Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2229 Wellensiek & Schalk, Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer: Hermann Wellensiek, Carl Schalk sen., Bank-Dir. Carl Müller, Baden-Baden; Dr. jur. Albert Leinenweber, Major a. D. Fritz Glasser, Prien am Chiemsee; Karl Schalk, Carl Theodor Wellensiek, Hans Wellen- siek, Speyer. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Handel in Tabaken, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben und Geschäften sowie die Übernahme und Fort- führung derartiger Betriebe. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %9 Direktion: Dr. jur. Albert Leinenweber, Karl Schalk jr., Carl Theodor Wellensiek, Hans Wellensiek. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wellensiek, Carl Schalk sen., Speyer; Bank-Dir. Carl Müller. Baden-Baden; Fritz Glasser, Prien. Prokurist: Theodor Wengler. Albert Radler in Striegau. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 26./12. 1919. Gründer: Frau Aloisia Radler, Järischau; Fabrikbes. Pius Ruoss, Frau Luise Ruoss, geb. Kober, Goldberg; Frau verw. Martha Steiner, geb. Radler, Striegau; Frau Elli Wieja, geb. Radler, Breslau. Zweck: Miete, Pacht u. Vertretung von Fabriken für Zigarren u. Rauchtabak sowie für alle sonstigen in diese Branche einschlagenden Fabrikate, der Handel mit den mit dieser Branche zusammenhängenden Rohmaterial., Halbfabrikaten, Fertigfabrikaten u. verwandten Artikeln, wie Zigaretten, Kautabak usw. = Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: A.-K. 25 000, Aussenstände 69 907, Rohmateriallager 216 492, Halb- od. Fertigfabrikate 79 451, Bar Kasse u. Banderolenbestand 33 231, Bank- u. Postscheckkto 113 733, Inv. 4000. – Passiva: Zollstundungen u. offene Zahlungsbeträge 91 208, Darlehnskto 378 638, R.-F. 2500, Div. 3000, Vortrag 66 569. Sa. M. 541 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 385 611, Zs. 8519, Div. 3000, Vortrag 78 188. Sa. M. 475 319. – Kredit: Betriebsgewinn 475 319. Dividende 1919/20: 12 . Direktion: Max Radler. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter Adolf Wieja, Breslau; Fabrikbes. Friedrich Steiner, Bankbeamter Alfred Radler, Striegau. Georgii & Harr A.-G. Cigarettenfabrik in Stuttgart. Gegründet: 27./5. 1907 durch Übernahme der Vereinigten Cigarrettenfabriken in Stuttgart. Firma bis 2./8. 1920: Cigarettenfabrik Georgii & Harr A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten, der Handel mit Rohtabak, sowie die Herstellung von allen Artikeln, welche mit der Zigaretten- und Tabakindustrie im Zusammen- hang stehen und der Handel. mit solchen. aber auch der Kauf und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere von Rohstoffen, die Erwerbung von Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen u. die Vereinigung mit ihnen. Zweigniedorlass. in Mainz u. Köln. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien Serie A à M. 1000. Bis 1915 M. 110 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 190 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./10 1916 um M. 200 000, begeben zu pari. 1917 weiter um M. 1 000 000 (auf M. 1 500 000) erhöht. Die a. o. G.-V. v. 5 1. 1921 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, davon wurden 500 als Vorz.-Aktien Serie A aus- gestattet mit 10fachem Stimmrecht. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Vorräte in Rohtabaken etc. 10 370 783, Immobil., Einricht. etc. 340 200, Kasse, Bankguth., Wertp. u. Schuldner 2 181 091. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 227 851, Gläubiger 10 814 028, Gewinn 350 194. Sa. M. 12 892 074. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. u. Rückstell. 3 834 756, Rein- gewinn 350 194. Sa. M. 4 184 951. – Kredit: Rohertrag M. 4 184 951. Dividenden 1907–1920: 4, 5, 5 „ . (s5. Y... Direktion: Aug. Heine, Aug. Leyerer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Ostermayer, Emmerich; Stellv. Dr. Ostermayer, Alex. Spring jun., Stuttgart.