2232 Haudlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Direktion: Carl Lange, Berlin; Rich. Wilh. Wolf, Willy Bachmann, Wittenberg. Prokuristen: für Berlin: Oscar Baumeister, Franz Bruno Kaczmarek; für Wittenberg: Emil Piesche, Friedr. Franz Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas H. Morgan, Stellv. G. Ed. Weber, Hamburg; Max Tretropp, Berlin; Dr. O. Rabbethge, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Hildesheim: Hildesheimer Bank. *Akt.-Ges. für Erwerb und Verwertung von Rechten an Industrie-Unternehmungen in Berlin, Jägerstr. 9. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer: Rud. Wiedenroth, Potsdam; Willi Jankowski, Edgar Pick, Charlottenburg; Friedr. Rubow, Rob. Löwenthal, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Beteilig. u. Rechten an industriellen Unternehm. (Aktien, Oblig. etc.) u. gleichartige oder damit im Zusammenhang stehende Geschäfte sowie Erwerb u. Verwertung industrieller Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 25./6. 1921 M. 1 000 000, begeben zu pari. Direktion: Otto Pfeiler, Adolf Springer. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lippmann, Nikolassee; Stellv. Hans Kaufmann, Charlotten- burg: Kaufm. Wilh. Schultze, Berlin. Akt.-Ges. für internationalen Warenverkehr in Berlin-Neukölln. Gegründet: 18./12. 1919: eingetr. 23./2, 1920. Gründer: Dr. jur. Werner Arendt, Kurt Arendt, B.-Wilmersdorf; Max Conrad, Otto Grave, Neukölln; Wilh. Schmach, B.-Wilmersdorf. Iweck: Handel mit u. Herstellung, Bearbeit. u. Veredelung von Waren u. Hohstoffen aller Art sowie die Vornahme aller diesem Zweck dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist auch berecht., sich an gleichartigen od. ähnlichen Unternehm. im In-u. Auslande zu beteiligen. Kupital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. jur. Werner Arendt, Otto Grave. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Arendt, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rittergutsbes. Walter von Lübbers, Kreischau; Max Conrad, Neukölln. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einficht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Der Verlustvortrag aus 1910 erhöhte sich 1910/11 auf M. 101 017, 1911/12 auf M. 169 162, verminderte sich 1912 auf M. 165 813, stieg dann 1913 auf M. 184 440, konnte aber 1914 auf M. 118 264 reduziert werden, stieg aber 1915 wieder auf M. 124 506, vermindert 1916 auf 109 554, 1917 auf M. 100 000, 1918 auf M. 89 256, 1919 auf M. 44 160. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 137 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1910 vom 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Debit. 64 497, Grundstück 170 122, Utensil. 7531, Waren 50 237, Verlust 44 610. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 137 000. Sa. M. 337000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 1718, Gen.-Unk. 90.938, Gewinn 44 645. Sa. M. 137 302. – Kredit: Waren-Kto M. 137 302. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Oskar Skaller. 31 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul * meyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Berlin; Ludw. Herbst, Adolf Herbst, B.-Wilmersdorf; Dr. Jacob Leisermann, B.-Schöneberg. Aktiengesellschaft für Rohprodukte in Berlin-Lichtenberg Rittergutsstr. 121/122. Gegründet: 15./5. 1919; eingetr. 11./7 1919. Gründer: Dr. phil. Jakob „ Kaufm. Walter Caminer, Rittergutsbesitzer Louis Caminer, Charlottenburg: Rechtsanw' Dr. Anton Stöhr, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin. tigt, sich Zweck: Ein- und Verkauf von Rohprodukten aller Art. Die Ges. ist berechtigt,? an Unternehmungen verwandter Art in jeder Form zu beteiligen.