..... . . Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. 2233 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Ein- gezahlt sind 25 %. Ceschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Resteinzahl. auf Aktien 225 000, Debit. 101 177. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6000 (Rückl. 2000), Talonsteuer 900 (Rückl. 300), Div. 18 000, Vortrag 3577. Sa. M. 326 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 307, Lohnkto 305 149, Gewinn 23 877. – Kredit: Vortrag 1289, Waren 485 045. Sa. M. 486 335. Dividenden 1919: 6 % auf M. 75 000 für ½ Jahr. Direktion: Dir. Wilh. Oppenheimer, Lichtenberg; Kaufm. Jean Broh, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Bankier Otto Carsch, Berlin; Leop. Oppenheimer, B.-Wilmersdorf; Dr. Jul. Köhler, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch Simon & Co. 8 * Anglo-Indische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin NW. Dorotheenstr. 40. Gegründet: 5./8. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Gründer: Architekt Theodor von der Osten- Sacken, Theodor Ress, Rechtsanwalt Bruno Rosenberg, Berlin; Ing. Herm. Funke, B.-Lank- witz, Kaufm. William Markus, Charlottenburg. Zweck: Betrieb eines Import- und Exportgeschäftes, insbesondere Beschaffung von Rohmaterialien und die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Kredit- u. Bankoperationen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Baron N. van der Bruggen, Berlin; Thomas Robbins, Berlin. Prokuristen: William A. Markus, Walter Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Prausnitzer, Berlin; Kaufm. John Phillips Jones, B.-Wannsee: Kaufm. Carl Heller, Budweis. Auslandhandel-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin W. 9, Unter den Linden 47. Gegründet: 30./10. bezw. 29./12. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer: Ges. für Grundbesitz m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Ing. Alex. Epstein, Berlin; Kaufm. Wilhelm Fellmann, Charlottenburg; Ges. für Bodenwerte m. b. H., vertreten durch den Geschäfts- führer Fritz Cassel, B.-Friedenau; Kaufm. Werner Ruthenberg, Berlin; Kaufm. Fritz Kirsten, B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art mit dem Auslande. Die Ges. hat ihren Geschäftsbetrieb 1921 wieder eingestellt und liquidiert. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 16./1. 1920 M. 100 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 1825, Postscheckbestand 25, Waren 34 700, Inventar 37 639, Debit. 303 867, Verlust 107 371. – Passiva: Bankschulden 32 649, A.-K. 300 000, Kredit. 152 779. Sa. M. 485 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 150, Zs. 32 293, Reisespesen 43 607, Miete 8022, Gehalts-Kto 63 300, uneinbringliche Forderungen 115 741, Inventarabschreib. 18 820, Verlust aus Warenverkäufen 159 016. – Kredit: Provisionskto 4, Einnahmen 537 577, Verlust 107 371. Sa. M. 644 953. Dividende 1920: 0 % (Verlust M. 107 371), Direktion: Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Hiller, Berlin-Wannsee; Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Bankier Max Lippe, Charlottenburg. Johann Becker & Co., Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 31 a. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 9./6. 1920. Gründer: Dipl.-Ing. Walter Weiss, B.-Wilmers- dorf; Ing. Adolf Zimmermann, Fabrikant Ernst Daewers, Kaufm. Adolf Lieser, Berlin; Kaufm. Axel Robert de Bildt, Stockholm. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Betrieb von Ein- und Ausfuhrgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 153 971, Invent.-Kto 67 018, Lombard-Kto 70 000, Sperrkto Nationalbank 41 066, Warenbestände 167 825, Automobilbestände 225 000, Purcaumaterial 10 000 — Passiva; A.-K. 300 000, Kredit. 1 65 097, do. II 196 207, do. III 143 576. Sa. M. 704 881.