2234 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 17 675, Handl.-Unk. 67 649, Autoabteilung 339 462, Reisespesen 5000, Unk. Baden-Baden 1000, do. Danzig 33 300, Tratten 106 283 Propaganda 1780, Agio u. Zs. 58 143. – Kredit: Diverse Buchungen 11 048, Kommission 70 099, Provis. 7267, Automobil 541 819. Sa. M. 630 294. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Joh. Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Rothe, Berlin; Stellv. Bankier Kurt Boeszoermeny, Dir. Emil Kraemer, Berlin. Begas & Co., Akt.-Ges. für Handel und Industrie. Sitz in Berlin-Wilmersdorf. Kaiserallee 215. Gegründet: 10./7. 1920; eingetr. 27./7. 1920. Gründer: Maud Begäas, geb. Crafoord, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Ernst Lochau, Berlin; Kaufm. Alfred Neumann, B.-Halensce; Kaufm. Wilh. Ernst, B.-Steglitz; Referendar Dr. Hans Hamburger, Charlottenburg; Kaufm. Wilh. Wruck, Charlottenburg. Zweck: Export und Import von Chemikalien aller Art, Eisen und Metallen, Eisen- und Stahlwaren, Emaille- und Aluminiumwaren, Motoren und Automobilen, landwirtschaft. lichen Maschinen und Geräten und der Handel mit diesen Gegenständen sowie die Gründung und Errichtung von Fabriken im In- und Auslande und die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien a M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Curt Begas, B.-Wilmersdorf; Dr. Hans Kohl, Wien; Wilh. Jaeger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Fricke, B.-Halensee; Kaufm. Dr. jur. Günter Beling, B.-Grunewald; Kaufm. Walter Dröber, Medizinalassessor Dr. Fritz Schirokauer, Berlin; Kaufm. Hugo Linden, Stockholm. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Wallstr. 23/24. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahl. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art. sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.--K. M 500 600 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 31./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. durch Ausgabe a) von 3500 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag, b) von 2000 Inhaber Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 100 %. Die Vorz.-A. haben vom 1./1. 1921 ab ein Vorrecht auf eine Vorz.Div. von 7 % (Max.) der geleist. Einzahl. mit Nachzahlungspflicht. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien aus dem Liquidationserlös vorweg bis zur Höhe von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 8. Bilsel, aI 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 26 168, Mobil. 29 723, Waren 143. Grurg stücke 871 612, Effekten u. Beteilig. 559 297, Debit. 525 042. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 414 797, R.-F. 11 861, Reingewinn 85 328. Sa. M. 2 011 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 665 583, Abschreib. 43 918, Vortrag 85 328. – Kredit: Bruttogewinn 792 652, Vortrag 2178. Sa. M. 794 830. Dividenden 1901–1920: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 107 760, 82 800, 87 944, 72 36% 84 080, 78 780, 72 791, 77 719, 112 377, 98 347, 82 154, 83 354, 111 026, 35 768, 0, 23 345, 89 3287 Direktion: Georg Hartmann, Berlin; Max Schank. Prokuristen: Reinh. Felgner, Fritz Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Ge New-York. 0 0 ― 93 Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin SW.- Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer siehe dieses Handbuck. Jahrg. 1915/16. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen 30 Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Kronenstr. 41 u. grafenstr. 25. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 3 000 000. o. Kolb, Kolonien durch