2236 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Dir. Willy Neuendorff, Rechtsanw. Oskar Goecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Alfr. von Tilly, Berlin; Stellv. Bankdir. Hans Müller, München; Bankdir: Samuel Ritscher, Berlin; Geheimrat Dr. Hans v. Flotow, Berlin- Zehlendorf; Dir. Fritz Köhler, Berlin; Dir Rich. Wagner, Dresden; Obermeister Herm Schuhmacher, Hamburg; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Carl Zillmer, Berlin. 3 2 = Deutsch-Argentinische Import-u. Export-Akt.-Ges. in Berlin, SwW. 19, Seydelstr. 1. Gegründet: 19./1. bezw. 21./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer: Kaufm. Hans Boergen, Berlin; Kaufm. Carl Fröling, B-Halensee; Herm. Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Sigmund Goldschmidt, Berlin; Siegfried Moses, B.-Dahlem. Zweck: Einfuhr von Waren aller Art, Rohstoffen u. Fertigfabrikaten aus Südamerika, insbesond. aus Argentinien u. die Ausfuhr nach dort sowie Betrieb von Bankgeschäften, soweit sie mit diesen Handelsgeschäften in Verbindung stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Otto Würdig, Ludwig Werner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Otto Mugdan, Stellv. Justizrat Dr. W. Schultz, Berlin; Siegfried Moses, B.-Dahlem; Hans Boergen, Berlin; Carl Fröling, B.-Halensee. Deutsch-Iberische Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Zweck: Waren-Ein- und Ausfuhr von u. nach Spanien u. Portugal u. and. Ländern u. Vornahme aller diesem Zwecke dienlichen Rechts- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 649 000, Debit. 5886, Verlust 45 113. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Hypoth.-Gläubiger 1 500 000. Sa. M. 1 700 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 582, Zs. 106 531, Abschreib. 51 000. Kredit: Miete 210 000, Verlust 45 113. Sa. M. 255 113. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Geog Thierkopf, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Hiller, Justizrat Albert Knopf, Berlin; Kaufm. Herm. Stark, B.-Grunewald. Deutsch-Italienische Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 55. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer: Bankier Barthold Arons, Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bankier Guido Ansbacher, Hamburg: Herm. Fiedler, Berlin; Kurt Rottok, B.-Friedenau. Zweck: Im. u. Export sowie Verwertung von Landesprodukten, Waren, Fabrikaten u. Rohstoffen, hauptsächlich zwischen Deutschland u. Italien. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit dem Vertrieb dieser Gegenstände im Zusammenhange etehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. 3 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 % voll eingez. nebst 9 % Aufgeld. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Herm. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Ginori Conti, Senator des Königr. Italien, Florenz: Banbier Eugen Schiff, Berlin; Bankier Freih. Cornelius v. Gossler, Hamburg; Bankier L. Mazsotti, Mailand; Bankier Barthold Arons, Berlin; Gen.-Dir. Dr. B. G. Marchese, Genua. Deutsch-Uberseeische Handels-Akt.-Ges. in Berlin. B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 61. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 24./3. 1920. Gründer: Ober-Ing. Franz Sehware Kaufm. Otto Engel, Berlin; Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, Berlin-Steglitz: Rentiere Fräulein Anna-Charlotte Techepel, Berlin-Tempelhof. Zweck: Ausfuhr von allen Exportwaren u. Einfuhr von Lebensmitteln. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Walther Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Franz Koser, B.-Weissensee; Bergwerks-Dir. a. D. Dr. F: Körner, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Paul Friedrich Wagner-Beckers, B.-Schöneberg.