Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2237 6 Ye 9 0 *Deutsch-Ueberseeische Wirtschafts-Akt.-Ges., Berlin. Behrenstr. 64/65. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 9./6. 1921. Gründer: „Det Transatlantiske Compagni Aktieselskab (The Transatlantic Comp. Ltd.) in Kopenhagen, Waren Handelsgesellschaft m. b. H, Berlin, Allg. Nahrungsmittel Import Compagnie, Hamburg, Stettiner Oelwerke Akt.-Ges. Züllchow b. Stettin, John Tofft & Co. A/8, Kopenhagen Filiale Hamburg. Zweck: a) Organisation u. Förderung der Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen, Halb- 1. Fertigfabrikaten, b) Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, c) Beteiligung an Unter- nehmungen, deren Gegenstand dem der Gesellschaft ähnlich oder förderlich ist, d) Kapital- u. Kreditbeschaffung für vorgenannte Zwecke. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Direktion: Dir. Eugen Pritschow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hellmuth Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; Stellv. Paul Rehbein, Hamburg; 1. Etatsrat Emil Glückstadt, Dir. Knud Sthyr, Kopenhagen *Globus Akt.-Ges. für Warenhandel in Berlin, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: Bankier Otto Carsch, Dr. Leopold Cohn, Jul. Michalowski, Berlin; Bankbeamter Georg Doba, Bln.-Niederschönhausen; Rechts- anwalt Dr. Karl Wiegert, Charlottenburg. Zweck: Handelsgeschäft mit Waren für Haus, Familien, Büro, landwirtschaftlichen u. Industriebedarf sowie einschlägige Waren aller Art. Die Ges. ist befugt zum Erwerbe gleichartiger oder ähnlicher Unternehmen sowie zur Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Adolf Strenger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Michalowski, Bankier Otto Carsch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Carl Wiegert, Charlottenburg. Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 40/41. (Firma bis 3./7. 1917 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften A.-G.) Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben sind die Genossenschaften: Storkower Spar- u. Darlehnskassen-Verein eingetr. Ge- nossenschaft m. unb. H. zu Storkow (Mark); Friedersdorfer Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Friedersdorf; Gräbendorfer Darlehnskassenverein e. Gen. m. unb. H. zu Gräbendorf (Kreis Teltow); Pfaffendorfer Darlehnskassenverein e. Gen. m. unb. H. zu Pfaffendorf; Töpchiner Spar- u. Darlehnskassenverein e. Gen. m. unb. H. zu Töpchin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere von Waren u. Geld- geschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg u. Pommern, Schleswig-Holstein, u. in den beid. Bundesst. Mecklenbg. Abteil. I Futtermittel u. Gemüse, II Düngemittel, Kalk u. Zement, III Brennstoffe (Kohlen u. Briketts), IV Land- wirtschaftliche Produkte, Sämereien u. Saatgetreide, VMaschinen u. Geräte, VI Techn. Abteilg., VII Molkereiprodukte, VIII Buchhalterei u. Kasse, IX Landw. Beratungsstelle, X Kontroll- Abt., ausserdem verschied. Zweig- u. Geschäftsstellen. Die Ges. kann sich mit Genehmig. des A.-R. an anderen hiermit zus.hängenden Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käufl. Übernahme des Warengeschäfts von der Land- wirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Umsatz im J. 1915 rund M. 32 309 260, 1916 M. 25 770 369, 1917 M. 23 408 497, 1918 M. 35 407 527, 1919 M. 70 483 780, 1920 M. 240 907 779. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht am 3./6. 1914 um M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, angeboten den alten Aktionären zu pari plus 4½ % für Stemp. Am Schlusse des Geschäftsj. 1917 setzten sich die Aktionäre wie folgt zus.: 630 Spar- u. Darlehnskassen-Vereine mit 1014 Aktien, 26 Betriebsgenossenschaften mit 38 Aktien, 1 Landwirtschaftliche Zentral-Darlehnskasse mit 689 Aktien, 1 Verband der Raiffeisen-Genossenschaften mit 1 Aktie, 8 Einzelpersonen mit 8 Aktien, zusammen 666 Aktionäre mit 1750 Aktien. Die G.-V. vom 3./6. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (also auf M. 2 500 000). Die G.-V. v. 16./6. sollte das A.-K. weiter um M. 3 500 000 (also auf M. 6 000 000) erhöhen, wovon bis Juni 1921 M. 2 000 000 begeben waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Geschäfts- u. Lagerhäuser 1 701 144, Speichermasch. 103 600, Gleisanschlüsse u. Drehscheiben 84 701, Gespanne u. Kraftwagen 349 724, Beteilig. 273 500, Aussenstände bei Genossenschaften u. Kommunalverbänden, bei Reichsgetreidestelle u. bei Privaten 25 330 711, Warenbestände d. Zentrale, d. Geschäfts- u.