2238 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Lagerstellen 15 194 629, Inventar 612 972, Effekten 58 824, Kassa 359 233, Hinterlegung 27 232, Fernsprech-Beitrags-Kto 26 450, Säcke 333 156, Fastage 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000 Hypoth. 282 300, R.-F. 192 251 (Rückl. 100 000), Betriebs-Rückl.-F. 137 818 (Rückl. 33 492) Aktien-Div.-F. 9115, Waren-Div.-F. 9800, Wertbericht.-Kto 100 000, Kontokorrentkto: Schulden bei der Landwirtsch. Zentral-Darlehnskasse für Deutschland, bei Lieferanten usw. 40 849 593, Div. 150 000, 5 %0 Waren-Div. 225 000. Sa. M. 44 455 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 365 892, Wertbericht.-Kto 100 000, Unk. 6 478 272. Zs. 702 962, Gewinn 508 492. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Warengeschäften der Zentrale, der Geschäfts- u. Lagerstellen 8 087 196, Gewinn aus Beteilig. 68 423. Sa. M. 8 155 620. Aktien-Dividenden 1910–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %; ausserdem für 1910–1918 je ½ % u. für 1919 u. 1920 je 5 %0 Waren-Div. an Aktionäre auf deren Bezüge. Direktion: Herbert Graff, Ökonomierat Curt Burmeister, Schwerin (Meckl); Landr. Rich. von Puttkamer, Köslin; Magnus Freiherr von Braun, Berlin. Prokuristen: Ed. Grimberg, Erich Schmidt, Adolf Robert, Vikt. Naundorf, Max Fischer, nur für Berlin; Chr. Hardege für Schwerin; Fritz Winkelmann für Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Stellv. Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Geh. Justizrat Dietrich, Prenzlau; Ritterschaftsrat von Grolman, Gosda b. Klinge; Rittergutsbes. Max von. Schmeling, Grossmöllen; Gutsbes. Werner Rabbas, Johannisthal; Pfarrer Otto Neumann, Sallgast N.-L., Pfarrer Paul Jagenow, Curow, Kr. Bublitz; Landwirt wWilhelm Maack, Schönberg i. Meckl. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 190ö, Gründung siehe dieses Handb. 1906/07. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Infolge des Krieges Unterbindung des Exports, dagegen 1914/15 bedeutende Heereslieferungen. 1916 konnten Warenlager u. Aussenstände abgestossen werden, sodass sich auf Ertrags-Kto ein Verlust von M. 1 071 450 ergab, der Bilanzfehlbetrag für 1916 (6 Mon.) betrug M. 718 520, gedeckt aus R.-F. 1917 keine neuen Geschäfte; 1919 ergab M. 427 236 Verlust, gedeckt aus Gewinn von 1920, ausserdem M. 565 995 Reingewinn erzielt; das disponible Kap. ist zins- tragend angelegt. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 10 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 100. Von dem urspr. A.-K. von M. 15 000 000 übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lenneb M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Iit. B. Erhöht It. G.-V. v. 7./2. 1914 um M. 5 000 000 in je 2500 Vorz.- u. St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidations- erlöses den Aktien Lit. A zufällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. 11 an Vorst. und Beamte, hierauf bis 6 % Divy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Ansprucft 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 13 680 248, Wertp. 7 427 925. – 300 A.-K. 20 000 000, Beamtenunterstütz.-F. 412 177, Konto Nuovo 90 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Gewinn 565 995. Sa. M. 21 108 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 293 254, Verwaltungs-Unk. 49 961, Steuern 97 446, Gewinn 565 995. – Kredit: Ertragskonto M. 1 006 658. „. Dividenden: 1906/07–1915/16: St.-Aktien: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 3 0 12½ %; 1916: % (v. 1./7.–31.12.); 1917–1920: 0, 0, 0, 2 %. – Vorz.-Aktien: 6% 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; 1916: 3 % (v. 1./7–31./12.); 1917–1920: 6, 6, 0, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Gustav Hardt sen., Heinr. Hardt. Gustav Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm. Hardt, Gust Engelbert Hardt, Fabrikant Fritz Hardt. Prokuristen: Hugo Hardt, Wolter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.