―§777 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2239 Indag Industrie und Handelsaktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 136/137. Gegründet: 2. bzw. 3./7. 1919. Eingetr. 10./9. 1919. Firma bis 22./4. 1920: Industrien- gründung A.-G. Gründer: Komm.-Rat Fredo Lehrer, Haag; Geh. Hof- u. Intendanzrat Rich. Hähn, Löcknitz bei Petzow, Kr. Belzig; Bergassessor Arno von Oheimb, Mittelbusch bei Ferch, Kr. Belzig; Dr.-Ing. Adolf Riese, Ing. Herm. Scherbak. Berlin. Zweck: Unterstützung und Errichtung von Industrien im In- und Auslande und Be- teiligung an industriellen Unternehmungen im In- und Auslande. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. vom 22./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassen 6585, Debit. 1 177 756, Beteilig. 546 137, Effekten 10 602, Waren 272 190, Mobilien 1, Patente 2. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 598 277, Reingewinn 314 998. Sa. M. 2 013 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 717, Abschreib. auf Debit. 5363, do. Beteilig. 124 957, do. Patente 107 848, do. Umbau 32 859, do. Mobilien 94 601, Handl.- Unk. 869 607, Zs. u. Provis. 19 999, Steuer 198, Reingewinn 314 998. Sa. M. 1 599 151. – Kredit: Patente- u. Lizenzkto M. 1 599 151. Dividenden 1919 u. 1920: 0, ? %. Direktion: Emil Bresser, Dipl.-Ing. Paul Simon. Prokurist: E. J. Graf von Westarp. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fredo Lehrer, Stellv. Bank-Dir. Jul. Schwarz, Dr.-Ing. Adolf Riese, Berlin; Rechtsanw. Dr. Klügmann, Hamburg; Prinz Carl zu Isenburg-Birstein, Schwarzenfeld i. Oberpfalz; Architekt Franz Hauck, B.-Wilmersdorf. 0 de Internationale Akt.-Ges. für Waren-Austausch in Berlin. Mauerstr. 92. Gegründet: 20./7. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Zweck: Anfänglich Handel mit Export- u. Importwaren aller Art, insbesondere mit Baumaterialien. Nach G.-V.-B. v. 17./3. 1921 jetzt Betrieb von Reedereigeschäften aller Art u. der Firma Küstentransport- u. Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 592, Inventar 2896, Handl.-Unk. 1510. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1510. – Kredit: Verlustvortrag 3510. = 0 = – 6 Internationale Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W.35, Kurfürstenstr. 46. Gegründet: 27./3. 1919. Gründer: Fabrikbesitzer Hugo Mauff, Berlin; Direktor Alfred Tschepel, Kaufm. Hermann Lüdecke, Steglitz; Dr. med. Franz Koser, Weissensee; Verlags- buchhändler K. Fahrenhorst. Charlottenburg. Zweck: Abschluss von Kauf- und Verkaufsgeschäften über Waren aller Art, sowohl für eigene, wie für fremde Rechnung und Vermittelung derartiger Geschäfte, insbesondere zum Zwecke der Ein- und Ausfuhr von Waren aus und nach dem Auslande. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 300 000 laut Beschluss vom 13./5. 1920, eingeteilt in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Generaldirektor Artur Botta, Berlin-Köln und 2 Prokuristen. Prokurist: Emil Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Korvettenkapitän a. D. Heinrich Mayer, Berlin; Dipl.-Ing. A. Kowastch, Arnswalde i. d. Neumark; Freih. M. von Schimmelmann, Berlin-Tempelhof. 0 (e 3 * 0 0 Internationaler Warenaustausch „Iwa“ Akt.-Ges. in Berlin, Tiergartenstr. 2. Gegründet: 17./7. bezw. 23./9. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer: Diplom-Berg-Ingenieur u. Dir. Moses Eisenberg, Berlin; Kaufm. Dr. rer. pol. Herm. Meyer, Lübeck; Kaufm. Paul Kumrow, Ziegenhals; Oberleutnant d. R. Kaufm. Edgar Werner Meyer, Lübeck; Kaufm. Moses Selzowsky, Königsberg i. Pr.; Dir. Louis Mosel, Charlottenburg. Zweck: Internat. Warenaustausch, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen aus dem Auslande u. Ausfuhr von Halb- oder Fertigfabrikaten, Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, die dem internationalen Warenaustausch dienen. Zweig-