2240 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. hiederlass. in Hamburg. Beteiligt an der Litauischen Iwa A.-G. in Kowno mit Fil. in Ponieviesch u. Schaulen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Beschluss der G.-V. v. 14./4. 1920 wurde das A.-K. auf M. 2 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 4. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Inventar 101 000, Warenbestand 599 573, Kassa u. Postscheckkto 91 219, Wechsel 20 000, Kaution 310, Debit. 2 394 704. – Passiva: A.K. 2 000 000, Kaut. 20 000, Kredit. 1 064 142, Gewinn 122 664. Sa. M. 3 206 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag aus 1919 2885, Gen.-Unk. 586 332, Steuern- abgaben 101 590, Zs.kto 12 616, Abschreib. a. Inventarkto 10 573, Nettogewinn 122 664 (davon 10 000, Div. 70 000, Tant. an Beamte 35 000, Vortrag 6864. – Kredit: Bruttoerlös M. 836 662. Dividenden 1919–1920: 0, 12 %. Direktion: Diplom-Berg-Ing. Dir. Moses Eisenberg, Paul Kumrow, Edgar Werner Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Meyer, Lübeck; Bank-Dir. Jul. Oppenheimer (Darm- städter Bank), Berlin; Kaufm. Moses Selzowsky, Königsberg; Moritz OÖOjansky, B. Eisenberg, Paris. Kaufhaus Friedrichstr. 70 Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 216. Gegründet: 6./8. 1920; eingetr. 3./9. 1920. Gründer: Georg Grabhorn, Charlottenburg; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Rich. Jeske, Berlin; Herm. Gollücke, Charlottenburg; Hugo Wagner, Buschgarten b. Fürstenwalde a. Spree. Zweck: Einrichtung von Verkaufsstellen für Gegenstände des täglichen Bedarfs, Erwerb von Grundbesitz für den vorstehenden Zweck sowie Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhang stehen u. zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Georg Roselius, B-Grunewald. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Georg Roselius, Charlottenburg; Kaufm. Fritz Schmidt, Berlin-Treptow. Merx-' Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin Potsdamer Str. 27 B. Gegründet: 17./6. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Gründer: Bankdir. Anton Schumacher, Wormditt; Gutsbes. Alfred Dolscius, Wilhelmshorst bei Deutsch-Krone; Friedrich Gröne, Hamburg-Alterdorf; Landwirt Ludwig Krüger, Blankenburg a. Harz; Fabrikbes. Herm. Kade, B.-Reinickendorf; Bankdir. Hans Garcke, Leipzig; Bankdir. Rud. Jonas, Briesen in Westpr., Hans Albrecht von Perbandt, B.-Schöneberg. Der gesamte Gründungsaufwand, einschliess- lich der Kosten der Eintragung der Ges., sowie die Kosten der Anfertigung der Aktien, alle Stempel und Steuern wurden von den Gründern zur alleinigen Tragung übernommen. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere durch Wahrnehmung der Interessen von Kommunalverbänden, Selbstverbraucherorganisationen mit Bezug auf Versorgung der Industrie und Landwirtschaft mit Bedarfsartikeln, auch Verwertung von Produkten der genannten Körperschaften. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen, sowie Aktien und Geschäftsanteile anderer Gesellschaften zu erwerb, Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Direktion: Kaufm. Ludwig Lazarus, Schönau, Kr. Schwetz; Oekonomierat Carl Hartert, Berlin. Prokurist: Wilh. Havemann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Wilh. Lohr, Königsberg i. Pr.; Syndikus Dr. Schlüter, Berlin; Landwirt Ludwig Krüger, Blankenburg a. H.; Bankdir. Herm. Wasmannsdorff, Berlin. Schöneberg; Dir. Hans Borchers, Charlottenburg; Kaufm. Moritz Gelhar, Danzig-Langfuhr; Generaldir. Rich. Schöne, Hannover. 8= 7 3* 1 0 11 Mitteldeutsche Warenverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. Mauerstrasse 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz: Rentiere Frl. Anna-Charlotte B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Ber 1 Zweck: Verwertung von in Mitteldeutschland erzeugten Waren, insbes. Holzgebrauchs gegenständen. 5 Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Walter Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Kaufm. Pa ul ――――