―――― Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2241 Nauru Akf. Ges. für Bedarfsartikel der Landwirtschaft u. Industrie in Berlin W, (B.-Steglitz, Knausstr. 6.) (In Liquidation.) Gegründet: 25./6. 1919; eingetragen 15./7. 1919. Gründer: Siehe dieses Handbuch 1919/20. Die G.-V. v. 9./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln der Landwirtschaft u. der Industrie. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 9. Febr. 1920: Aktiva: Verlust M. 6000. – Passiva: A.-K. M. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./1. 1920 4761, Unk. 1690. – Kredit: Waren 452, Verlust 6000. Sa. M. 6452. Liquidator: Otto Kitzerow, B.-Steglitz, Knausstr. 6. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gruhl, Berlin; Margarete Lüdecke geb. Boettger, B.-Steglitz. Niederdeutsche Handels-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 1331I. Gegründet: 23./1. bezw. 6./3. 1920; eingetr. 19./3. 1920. Gründer: Geh. Hofrat Richard Hähn, Berlin; Hauptmann a. D. Heinz Gottfried Althoven, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Eduard Ritter, Berlin; Kaufm. Herm. Uteg, Charlottenburg; Kaufm. Bernh. Kilz, Schöneberg. Die Verw. beruft zum 18./9. 1920 eine Gen.-Vers. mit folgender Tagesordnung: Abberufung des Aufsichtsrats, Liquidation der Ges., Bestellung der Liquidatoren evtl. Neuwahl des Aufsichtsrats. Zweck: Vertrieb von Industrieprodukten und Rohstoffen aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rechnung im In- u. Auslande. In Erfüllung dieses Geschäftszweckes darf die Ges. im In- u. Auslande sich bei anderen verwandten Handelsunternehm. in jedweder rechtlich zulässigen Form beteiligen, auch andere Unternehm., die den gleichen, oder ähnl. Zweck verfolgen, errichten, Akt. oder Geschäftsanteile solcher Ges. übern. oder mit solchen Unternehm. in dauernde Sozietäts-Verbindung treten. Die Ges. ist auch berechtigt, Immobilien im In- u. Auslande zu erwerben. Kapital: Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 250 000 beschliessen, ausserdem soll das A.-K. um weitere M. 4 700 000, also auf M. 5 000 000 erhöht werden. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Hans von Eberstein, Paul Nippe, Bl.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a D. Hans Georg Stiller, Zoppot, (in den Vorstand del.); I. Stellv. Hauptm. a. D. Krug, B.-Halensee; II. Stellv. Rittmeister von Bülow, Wien; Generalfeldmarschall von Bülow, Exz., Charlottenburg; Oberstleutnant von J arotzky, Danzig. Oculus Deutsche Industrie-ÜUberwachung Akt.-Ges. Norddeutschland in Berlin, Innsbrucker Strasse 28. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Syndikus Dr. jur. Gust; Hübner, Berlin; Kaufm. Jul. Kreitz, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Rich. Piefke, Charlottenburg. Rentner Joh. Wangemann, Frau Kaufm. Wittkop, Gertrud geb. Benezet verw. gewesene Petsch, B.-Schöneberg. Zweck: Überwachung oder Bewachung industrieller u. and. Betriebe sowie Betreibung verwandter Geschäfte einschl. der Beteilig. an ähnlichen Unternehm. u. deren Ankauf oder anderweltiger Erwerb, ferner Schaffung von Einricht. u. Ergreifung von Massnahmen, welche oder mittelbar dem vorgenannten Zwecke dienen. Zweigstellen in Hamburg u. Stettin. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107.50 %. Direktion: Kaufm. Wolfgang Saenger, Walter von Schaeven, B.-Wilmersdorf; Georg Seeger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor a. D. Bruno von Ostrowski, Charlottenburg; Stellv. Kandgerichtsrat a. D. Dr. Alex. Ringleb, B.-Wilmerdorf; Kaufm. Herbert Freih. von Schacky, Berlin; Dir. Hugo Krause, B.-Schöneberg. Orga Akt.-Ges. in Berlin, N. W. 7, Schadowstr. Ia. „Gegründet: 14./4. 1921; eingetragen am 13./6. 1921. Gründer: Firma Grünewald-Hintz- Verke Kommanditges. auf Aktien; Bingwerke vorm. Gebr. Bing Akt.-Ges., Nürnberg; Dir. Justin Schwarz, Nürnberg; Firma Grünewalds Registrator-Co. G. m. b. H. Fürth; Fabrikbes. Max Dukas, Nürnberg. Zweck: Verwertung neuzeitlicher Organisationsmethoden und Arbeitssysteme im In- und Auslande. Verbreitung dieser Methoden und Systeme durch alle diesem Zweck dienenden Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 141 ―