2242 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Mittel und Einrichtungen. Vertrieb aller Artikel und Hilfsmittel, die zur Einrichtung und Durchführung solcher Methoden und Arbeitssysteme erforderlich und dienlich sind. Ueber- haupt Vertrieb von Einrichtungs- und Bedarfsartikeln für Fabriken, Büros, Lager und Läden. Erwerb und Betrieb von Verkaufsstätten, die den vorgenannten Zwecken dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 % einschl. 10 % zur Deckung der Kosten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1922 gezogen. Vorstand: Aloys Grünewald, Heinr. A. Haendler, Dr. Karl Rohwaldt. Anfsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Georg Krausser (i. F. G. C. Krausser & Co.), Berlin; Stellv.: Stephan Bing (Gen.-Dir. der Bing-Werke Akt.-Ges.), Justin Schwarz (Dir. der Bing- werke Akt.-Ges.), Nürnberg; Dir. Rob. Meves, (i. Fa. Grünewald-Hintz-Werke), Berlin- Friedenau; Max Lion, Max Dukas, Nürnberg. sfhe American Trading Company Akt.-Ges. in Berlin. W. 30, Motzstrasse 8. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer: Bernh. J. Shoninger, Paris; Komm.-Rat Rich. Feuer, Berlin; Kaufm. Aladar Szillard, Köln-Lindenthal; Ernst Schulte- Mönting, Köln; Dir, Jul. J. Siess, B.-Schöneberg. Zweck: Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Lebensmitteln, ferner Finanzierung solcher Handelsgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Emanuel Spinadel, Dr. Karl Hasenpatt, Dir. Jul. J. Siess, Berlin; Kaufm. Hans Siess, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Feuer, Berlin; Dir. Joseph Schlossbauer, Leipzig; Ernst Schulte-Mönting, Köln; Bernhard J. Shoninger, Paris. Uebersee Akt.-Ges. für Im-u. Export in Berlin, Leipzigerstr.I. Gegründet: 27./2. bezw. 29./3. 1920; eingetr 3./4. 1920. Gründer: Leo Behrendt, B.-Wilmers- dorf: Berlinische Industrie-Ges. m. b. H., Charlottenburg, vertreten durch die alleinige Geschäftsführerin Marie Zimmermann, Charlottenburg; Kaufm. Hans Stumpf, B.-Wilmers- dorf; Peter Doerenkamp, B.-Schmargendorf. Zweck: Waren- u Rohstoffein- u. -ausfuhr von u. nach überseeischen Ländern u. Vor- nahme aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 162 333, Optionskto 150 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2035, Gewinn 10 298. Sa. M. 312 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 17 724, Steuern 2035, Gewinn 10 298. – Kredit: Zs. 11 057, Provis. 19 000. Sa. M. 30 057. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Gust. Remé, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin; Stellv. Heinr. Mendelssohn, Prokurist Carl Herrmann, Charlottenburg. Waarenhaus für Deutsche Beamte, Akt. Ges., in Berlin. NW. 7, Bunsenstr. 2. Zweck: Förder. der wirtschaftl. Interessen der Mitgl. des Vereins der Kaufberechtigten A Warenhauses für deutsche Beamte. Die Ges. hat 1902 den Geschäftsbetrieb des an den Verein der Kaufberechtigten verpachtet. Diesen Pachtvertrag hatte dann die 3 Ges. per 1./10. 1907 gekündigt. Die Mitglieder-Vers. der Kaufberechtigten hat den 3 genehmigt, das Pachtverhältnis schon per 1./4. 1907 zu lösen. Die Akt.-Ges. des egte hauses für deutsche Beamte hat aber am 1./. 1907 nicht selbständig den Geschäfts 3 des Warenhauses aufgenommen, sondern sie hat einen neuen Pachtvertrag mit dem haus des Westens in Berlin W., Tauenzienstr. abgeschlossen, durch den den Mitsliedenn n Vereins der Kaufberechtigten weit grössere Vorteile gesichert sind, als Sie bisher 1a 18 Das Warenhaus in der Bunsenstrasse wurde in ein Hotel „Hotel zum Reichstag B baut, welches nach seiner Vollendung ab 6./2. 1909 vorerst in eigener wurde, seit 1./8. 1909 aber mit kurzen Unterbrechungen verpachtet war. Die Un Gewinn stieg 1909 von M. 112 243 auf M. 207 419 u. 1910 auf M. 227 379, konnte aber 9n Aem Ütierte 1910/11 um M. 139 397 auf M. 87 981 u. 1911/12 ganz getilgt werden; für 191s3 rif 52 41 nach M. 77 284 Abschreib. eine neue Unterbilanz von M. 11 911, erhöht 1913/14 au lie Unter- 1914/15 auf M. 111 009 bis 1917118 auf M. 207 755, per 31./3. 1918 ermässigt sich die falge bilanz auf M. 197 367, vermindert 1919/20 auf M. 196 011, dann 1920/21 ganz getilg fhaus des des Krieges sind die Einnahmen sowohl aus dem Hotel, wie auch aus dem Westens, mit dem die Ges. einen Provisionsvertrag laufen hatte, merklich zurückgcgan. Dieser Vertrag wurde bis 1./10. 1921 verlängert, aber dann nicht mehr erneuert. Die gegcl7' ―‚ÜÜ‚‚