Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2243 wärtigen allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse haben es in Anbetracht ihrer Unüber- sichtlichkeit der Ges. bisher noch nicht ermöglicht, neue Einrichtungen und gewinnbringende Einnahmequellen zu schaffen, welche die Ges. für die Zukunft auf ein festes und gesichertes Fundament stellen, indes sind bereits Versuche nach dieser Richtung unternommen, die möglicher Weise zum erstrebten Ziele führen. Die Ges. plant gleiche Verträge, wie sie mit dem K. d. W. bestanden haben, mit Warengeschäften aller Art in Deutschland abzuschliessen. Durch den Verkauf des Grundstücks Hotel zum Reichstag und des Hotelinventars, anfangs 1920, wurde die Ges. in die Lage versetzt, ihre Verbindlichkeiten gegenüber den Obligationären und Schuldscheininhabern- für Kap. und Zinsen restlos zu erfüllen. Auch sonstige finanzielle Ansprüche an die Ges. konnten reguliert werden. Kapital: M. 450 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 250 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1910 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1910, begeben zu pari plus 5 % für Stempel, Unk. etc., hiervon wurden M. 80 000 von der Firma A. S. Ball in Berlin in Anrechnung auf ihre Forder. übernommen. Die Vorz.-Aktien erhalten von demjährlichen Reingewinn vor den St.-Aktien voraus 6 % des Nennbetrages als Gewinnanteil, worauf die St.-Aktien 6 % als Gewinnanteil erhalten, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Vorz.-Aktien erhalten ferner im Falle der Liquidation der Ges. aus dem Erlöse den vollen Nennbetrag voraus, worauf auf die St.-Aktien der Nennbetrag entfällt, Rest an alle Aktien gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 973, Bankguth. 15 934, Debit. 12 746, Effekten 340 000, Darlehen 295 200, Fernsprechkaution 1000, Hotelinventar 1, Büroinventar 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Vorz.-Aktien 200 000, Kredit. 2379, Schul dschein-Kto 3000, Zs.-Kto 4883, R.-F. I 13 000, R.-F. II 50 000, Steuer-Rückl.-Kto 43 942, R.-F. 45 000, Div. 45 000, Vortrag 8650. Sa. M. 665 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 011, Kapitalertragssteuer 855, Handl.-Unk. 51 484, Gehälter 18 638, Haus-Unk. 1035, Versich. 3463, Steuern 47 207, Oblig.- Amort. 40 831, R.-F. II 50 000, Reingewinn 98 650. – Kredit: Hotelinventar 484 257, Büro- inventar 240, Mitgliederbeitrag 30, Provis. 1397, Kommiss. 1814, Zs. 15 320, Darlehnszinsen 5117. Sa. M. 508 177. Dividenden der Aktien 1890/91–1909/10: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1910/11–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. – St.-Aktien 1910/11–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Rittmeister a. D. Carl von Studnitz, Ed. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Ball, B.-Dahlem; Reg.-Rat Curd von Strantz, B.-Friedenau; Major a. D. Freih. Rob. v. Wrangel, Oberstleutnant a. D. Friedr. Freih. von Schimmelmann, Charlottenburg; Generalmajor z. D. Fritz von Studnitz, Homburg v. d. H.; Rechnungsrat Paul Wallner, Berlin. Warel rheh k /.... Gegründet: 22./3. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer: Max Schönfelder, Breslau I; Rechtsanwalt Franz Löwisohn, Berlin; Kaufm. Dr. Fritz Bach, B.-Grunewald; Kaufm. Arthur Barasch, Kaufm. Jacob Bronner, Berlin. Zweck: Handel mit Nahrungsmitteln, Spirituosen aller Art, Tabak, Zigarren, Zigaretten, Textilstoffen, chemischen Produkten, Holz, Leder, Metallen u. Maschinen sowie verwandten Artikeln, ferner Beteiligung an Unternehmungen, die den gleichen Zwecken dienen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2170, Bank für Handel u. Ind. 16 206, Debit. 5 774 577, Inventar 77 253, Kaut. 1150, Vorschusskto 33 000, Waren 73 175, Verlustvortrag 236 799. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 914 332. Sa. M. 6 214 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 886, Gründungsunk. 21 147, Gehälter 131 419, Porto 3305, Handl.-Unk. Ost 10 631. – Kredit: Zs. 43, Provis. 118 547, Verlust- Vortrag 236 799. Sa. M. 355 390. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Ernst Collin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jacob Bronner, Kaufm. Arthur Barasch, Berlin; Kaufm. Max Schönfelder, Breslau. 7 11 Y 7 Wolgacommersant Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 7. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 11./2. 1920. Gründer: Kaufm. Heinr. Jakob Schmidt, Charlottenburg; Kaufm. Alex. Bay, Berlin; Kaufm. Georg Grünwald, B.-Marienfelde; Kaufm. Joh. Becker, Heinr. Stieglitz, Gottlieb Kaufmann, Berlin. Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Chemikalien, Lederwaren, Textilwaren, Metallwaren, Schreibmaterialien, hauswirtschaftlichen Geräten u. Maschinen, insbesondere Einfuhr dieser Waren aus Russland u. ihre Ausfuhr nach Russland. 141*