2244 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Das A.-K. soll It. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 300 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2111, Inventar 7825, Waren 265 831, Geschäfts. anteil Kolonistenbank 500, Debit. 686 869. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 564 265, Gewinn 98 872. Sa. M. 963 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten, Gehälter, Reisespesen, Lagermiete, Versich., Zs., Prov. u. and. Unk. 248 299, Gewinn 98 872. Sa. M. 347 172. – Kredit: Warenkto 347 172. Dividende 1920: 16 % Direktion: Heinr. Jakob Schmidt, Alexander Bay, Joh. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emanuel Borell, Charlottenburg; Friedrich Schmidt, Braun- schweig; Georg Grünwald, B.-Marienfelde; Heinr. Stieglitz, Berlin; Johs. Schmidt. Zahistellen: Berlin: Ges.-Kasse, Kolonistenbank e. G. m. b. H. Bremer Im- und Export Akt.-Ges. in Bremen. Hinter der Mauer 5. Gegründet: 11./2. 1920; eingetr. 13./3. 1920. Gründer: s. dieses IIandb. 1920/21. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit Produkten des Grund u. Bodens, sowie mit Erzeug- nissen der Eisen-, Textil- sowie chemischen Industrie, endlich Betrieb sämtlicher Geschäfte, die mit der Förderung u. Erreichung dieses Zweckes in Zusammenhang stehen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt ferner: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Kolonial- waren. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 119 500, Inventar 33 500, Waren 576 947, Debit. 765 900, Kassa 1475. – Passiva: A.-K. 400 000, Kred. 1 036 454, Hyp. 39 000, R.-F. 1843, Tant. 1600, Div. 24 000, Vortrag 9425. Sa. M. 1 512 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 040, Abs chreib. 4201, Gewinn 36 868. Sa. M 153 111. – Kredit: Geschäfts-Überschuss M. 153 111. Dividende 1920: 6 %. Direktion: Claus Heinr. Rohdenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Becker, Dir. Wilh. Bock, Bremen; Karl Müller-Grote, Lesum: Generalleutnant von Passow, Schweidnitz. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gew. Oculus, Deutsche Industrieüberwachung, Akt.-Ges. Breslau in Breslau. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer: Oberstleutnant a. D. Curt John von Freyend, Hauptm. a. D. Albrecht Kraeusel, Breslau; Hauptm. a. D. Landwirt Erich von Winterfeld, Klein-Ellguth; Majoratsbesitz. Friedrich Albrecht Graf von Pfeil und Klein- Ellguth auf Hausdorf bei Neurode: Hauptm. a. D. Edo von Rochow, Hennigsdorf. Zweck: Überwachung u. Sicherung industrieller u. kaufmännischer Betriebe unter Anwendung der Arbeitsweise der Oculus, Deutsche Industrieüberwachung Akt.-Ges. in Düsseldorf sowie Beteiligung an ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hauptm. a. D. Woldemar Graf von Pfeil und Klein-Ellguth. Aufsichtsrat: Generalleutnant a. D. Albrecht Graf von Pfeil und Klein-Ellguth, Neisse: Reg.-Assessor Dr. Paul Beyer, Bank-Dir. Ernst Zwick, Bankprokurist Fritz Klebert. Deutsche Kartomat-Akt.-Ges. in- Charlottenburg, W. 50, Augsburger Strasse 7. Gegründet: 24./2. bezw. 29./3. 1919; eingetr. 14./5. 1919. Gründer: Deutsche Post- un Eisenbahn-Verkehrswesen A.-G. (Dapag-Efubag), vertreten durch den Vorstand, Dir. 3 Tensfeldt, B.-Halensee; Dr. phil. Wilh. Godau, B.-Schöneberg; Prokurist Heinr. Haenic hen, B.-Steglitz; Wilh. Graf von der Goltz, B.-Friedenau; Kaufm. Konrad Opfer, Berlin. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Automaten aller Art, insbesondere des Rk- Reichspatentes Nr. 222 600 betreffend den Verkaufsautomaten „Kartomat', ferner Erwer und Vermittlungsgeschäfte aller Art, insoweit sie mit den vorgedachten Zwecken in a einer Beziehung stehen, sowie Herstell. und Erwerb der dazu dienenden Masch. u. Geräte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. 18t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 D1