0 ――――― Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2245 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventur 6000, Debitoren 181 039, Kassa 440, Waren 138 224. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 25 209, Gewinn 494. Sa. M. 325 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 854, Fabrikat.-Unk. 31 749, Abschreib. 700, Gewinn 494. Sa. M. 102 798. Gewinn an Waren M. 102 798. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Ernst Tensfeldt, Berlin-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, B.-Grunewald; Stellv. Kaufm. Conrad Munser, Spandau; Dir. Immo Zimmermann, Leipzig. Oceana Akt.-Ges. für Import- u. Exporthandel in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 216. Gegründet: 13./12. 1919 bezw. 5./2. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Gründer: Dir. Georg Roselius, Grunewald; Kaufm. Siegfried Bromberger, Berlin; Kaufm. Hugo Wagner, Fürstenwalde (Spree); Kaufm. Georg Grabhorn, Charlottenburg; Kaufm. August Schultz, Berlin W. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit Erzeugnissen des Grund u. Bodens sowie mit Erzeug- nissen der Eisenindustrie, der Textilindustrie und der chemischen Industrie sowie endlich Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhang stehen und zur Erreichung und Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die A. 0. G.-V. v. 24./5. 1921 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bank-Kto 2531, Beteilig. 14 000, Effekten 131 809, Debit. 523 153. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 393 375, Gewinn 178 118. Sa. M. 671 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 228, Reingewinn 178 118. – Kredit: Zs. u. Prov. 12 977, Geschäfts-UÜbersch. 186 369. Sa. M. 199 346. Dividende 1920: 50 %. Direktion: Kaufm. Wilhelm Bock, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Heinrich Cremer; Stellv. Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Kaufm. Carl Timm, Bremen. Danziger Handels-Compagnie, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 3./11. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 16./3. 1920. Gründer: Rittergutsbes. Walter Schütze, Krams (Brandenburg); Bank-Dir. Witold von Kukowski, Farmbes. Ewald Krause, Zoppot; Diskonto-Bank A.-G., Bromberg u. Danzig; Dir. Rud. Rusteberg, Zoppot. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes u. der Wirtschaft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dir. Rud. Rusteberg, Zoppot; Kaufm. Dr. Michael Szuca, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Walter Schütze, Krams; Bank-Dir. Witold von Kukowki, Bank-Dir. Herm. Schede, Zoppot; Justizrat Marjan Bielewicz, Danzig. Prokuristen: Georg Schaad, Danzig; Pawel Woznik, Zoppot. Automat-Aktiengesellschaft in Dresden-A., Strehlener Str. 32. Filialen: Berlin (Mauerstr. 86/88), Breslau, Duisburg, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Münchben. Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Zweck: Verkaufs- u. Vereihgeschäft für automatische Apparate, Personen-, Küchen- u. Briefwagen. Erwerb u. Verwertung von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank- u. industr. Geschäften aller Art. Die Ges. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Dresden und Duisburg übernommen. Kapital: M. 1 600 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 1593 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien à M. 200 ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft; dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 300 000; über die Wandlungen desselben siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. ist gewissermassen als eine besondere Abteilung der H. & V. A.-G. in Dresden zu betrachten. Die überwiegende Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitze der Hartwig & Vogel A.-G. bzw. im Besitze der früheren Teilhaber, als diese Firma noch eine offene Handelsges. war, und ausserdem nur in wenigen Privathänden, auch sind die Aktionäre meistenteils mit der PFirma Hartwig & Vogel eng alliiert. Seit 1911 ist die Automat-Ges. bei der Automatenbau- Ges. m. b. H. in Heidenau bñpeteiligt. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.