2246 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Vergüt. von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hausgrundstück 278 000, Apparate u. Wiegemasch. 167 390, Inventar u. Werkzeuge 1, Effekten u. Kaut. 24 806, Debit. 1 602 938 abz. 4648 dubiose Forderungen bleibt 1 598 290, Aktiv-Hypoth. 80 000, Kassa 27 763, Waren-Vorräte 277 633, transitorische Aktiva 2127. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 34 722 (Rückl. 6085), Hypoth. 100 000, Kredit. 577 153, Talonsteuer-Rückst. 10 000, unerhob. Div. 2232, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 9644, Vortrag 26 259. Sa. M. 2 456 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 588 553, Abschreib. auf Anlagewerte 30 366, do. Dubiose 4648, Kursverluste 4935, Gewinn 137 989. – Kredit: Vortrag 16 288, Brutto-Gewinn 684 364, Zs. 65 839. Sa. M. 766 492. 3 1902–1920: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 0, 0, 0, 3, 2, 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. C.-V. 4. J. (K.) Direktion: Gottfr. Alfr. Böhme, Berlin. Prokurist: Dir. Felix Taeschner (stellv. Dir.), Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Friedr. Jänecke, Hannover; Stellv.: Dir. Nic. Stolterfoht, Bodenbach; Dir. Heinr. Vogel, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank. „Petty“ Grosshandels- u. Fabrikations-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./8. 1919; eingetr. 6./9. 1919 in Oberwiesenthal. Firma bis 29./6. 1921: Sporthotel A.-G., Firma u. Sitz geändert lt. G.-V. v. 29./6. 1921 wie oben. Gründer: Bank- prokurist Max Feige, Zwickau; Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig: Fabrikbes. Max Honymus, Radebeul; Kaufm. Max Eissmann, Gen.-Dir. Jacob Holler, Zwickau. Zweck: Anfänglich Erwerb u. Veräusserung sowie Vermietung, Verpachtung, Bebauung u, sonst. Verwert. von Grundstücken, insbesond. der Erwerb u. der Betrieb von Hotels sowie anderer mit der Hotelindustrie verwandter Unternehmungen. Der Grundbesitz in Ober- wiesenthal wurde verkauft. Gegenstand des Unternehmens ist nach G.-V.-B. v. 29./6. 1921 jetzt der Erwerb u. die Veräusserung sowie Vermietung, Verpachtung, Bebauung u. sonstige Ver- wertung von Grundstücken, insbes. der Erwerb u. der Betrieb von Hotels, sowie anderer mit der Hotelindustrie verwandter Unternehm., endlich der Gross- u. Kleinhandel u. die Fabrikation von Lebens- u Genussmitteln. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder sie zu erwerben, und, soweit zulässig, unter der bisherigen Firma fortzuführen sowie sie zu veräussern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 2./10. 1920 beschloss die Zus. legung des A.-K. 2:1, doch wurde dieser Beschluss wieder aufgehoben. 83 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 11 378, Bankguth. 13 062, Grundstücke u. Gebäude 300 600, Gesamteinricht. 630 835, Fuhrparkkto 5500, Wirtschaftskto 8170, Küchen- u. Weinvorräte etc. 81 205. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 380 000, Kontokorrent 301 362, Reingewinn 69 388. Sa. M. 1 050 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 212 734. Zs. u. Provis. 9261, Fuhr- parkunterhalt. 1260, Handl.-Unk. 7355, Gewinnsaldo 69 388. Sa. M. 300 000. – Kredit: Wertberichtigung der Einrichtung M. 300 000. Dividende 1919/20: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Johs. Sachse, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Gustay Petters, Dresden; Dr. med. Linus Göckeritz, Lugau; Fabrik-Dir. Jos. Horn, Kötzschen- broda; Fabrikbes. Gerhardt Schramm, Dresden. 2= Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 9./1. bezw. 23./2. 1920; eingetr. 24./4. 1920. Gründer: Konsul Dr. PVriederich, Fabrikbesitzer Diplom-Ing. Paul Schwietzke, Kaufmann Ernst Tewes, Düsseldorf Gerichtsassessor Dr. Paul Hartmann, Essen-Ruhr; Bankvorstand Gerhard Ficker, Düsseldo Zweck: Verwaltungen fremder Unternehmungen, insbes. auf industriellem Gebiete, 0 15 Durchführung von Gründungen und übernahme von Liquidationen, die Beteiligung 5 3 dustrie- u. Handelsunternehmen, die Vermittlung von Beziehungen für den Ein- u. Ver 15 die Vermittlung von Beteiligungen, die Vermittlung von Interessengemeinschaften, die flie nanzierung von Geschäften aller Art, allein und in Gemeinschaft mit anderen, soie m Übernahme von Geschäften ähnlicher Art. 1080% Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 0* Die G.-V. v. 23./4. 1921 sollte Kap.-Erböh. um M. 700 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: „ Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einricht. 16 00), Kassa 735, Bankguth 88 7490000 scheckguth. 605, Debit. 372 664, Effekten 111 825, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 300 00b, R.-F. 2222, Delkr.-F. 2212, Kredit. 198 617, Reingewinn 88 523. Sa. M. 591 579.