2248 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Stellv.: Gust. Höke. Prokuristen: Edmund Jos. Klein (stellv. Dir), Bergassessor Dr. Carl Goetz. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinr. Rothschild, Kaufm. Max Rothschild, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt u. Reichstagsabgeordneter Dr. Herm. Fischer, B-Charlottenburg; Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M. Kleco Akt.-Ges. für Kolonialwaren- und Lebensmittel. handel in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./6. bezw. 2 8. 1921; eingetr. 11./8. 1921. Gründer: Grosskaufm. Franz Michel, offene Handelsges. Conrad Klemm, Frankf. a. M.; offene Handelsges. Schneider & Eigner, Würzburg; offene Handelsges. E. & A. Ruppert, Wiesbaden; Fabrikant Mathias Scholl, Frankf. a. M. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Direktion: Grosskaufm. Franz Michel, Frankf. a. M.; Grosskaufm. Anton Guttenhöfer, Würzburg; Grosskaufm. Wilh. Hoffmann, Duisburg; Grosskaufm. Emil Ruppert, Wiesbaden; Grosskaufm. Carl Wurm, Grosskaufm. Carl Anders, Frankfurt a. M.; Grosskaufm. Theodor Proff, Duisburg; Grosskaufm. Alfred Ruppert, Wiesbaden. Prokuristen: Aug. Emil Boland, Dr. Fritz Burgbacher, Heinr. Hüll, Frankf. a. M.; Nik. Saalfrank, Würzburg. aufsichtsrat: Kaufm. Max Bongard, Bankdir. Alb. Fammler, Fabrikant Franz Jüsgen, Stadtrat Gerhard Heil, Regierungsrat a. D. u. Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Alfred Konietzko, Kaufm. Franz Lüft, Frankf. a. M.; Grosskaufm. Jakob Metzger, Würzburg; Notar Dr. jur. Ferd. Michaelis, Kaufm. Valentin Degen, Fabrikant Mathias Scholl, Reichstagsabgeordneter Jean Alb. Schwarz, Frankf. a M. Süddeutsche Handelsvereinigung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 4. Gegründet: 8./3. 1919; eingetr. 14./4. 1919. Sitz der Ges. bis 25./6. 1921 in Konstanz. Gründer: Rheinische Creditbank, Mannheim; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.; Prokurist Adolf Hollerbach, Mannheim; Pfälzische Bank, Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, München; Nürnberger Metall- u. Lackierwaren- fabrik vorm Gebr. Bing A.-G., Nürnberg; Firma Pius Wieler Söhne, Konstanz; Kaufm. Heinrich Roth, Mannheim. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbesondere die Ein- und Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten zur Versorgung wirtschaftl. Bedürf. nisse jedweder Form, ferner die Umgestaltung und Verarbeitung aller in Betracht kommen- den wirtschaftlichen Erzeugnisse. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Ges. sich an Unternehmen aus Industrie, Handel oder Gewerbe in beliebiger Weise beteiligen und Zweigniederlassungen im In. u. Ausland errichten. Fil. in Hamburg. Vertretung in Berlin. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1919 beschloss die Erhöh. des Kap. um M. 9 700 000. Die neuen Aktien übernahm ein Konsortium von Akt.-Ges., dem auch Reihe bayerischer Banken angehören. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zu 105 . Bei der inzwischen durchgeführten Erhöh. des A.-K. wurden erhebliche Beträge seitens namhafter Industriefirmen übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 245 548, Beteilig. 2 282 700, Warenvorräte 10 123 849, Debit. 5 118 086, Avale 5 000 000, Inventar 267 067, Verlust 493 750. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 31 398, unerhob. Div. 50 800, Kredit. 7 406 775, Avale 5 000 000, Rückstellkto 1 042 027. Sa. M. 23 531 001. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 547 443, Abschreib. auf Inventar 12 433, Rückstellkto 1 042 027. – Kredit: Gewinnvortrag 5670, Bruttogeschäftsgewinn 4 162 483, Verlust 493 750. Sa. M. 4 661 904. Dividenden 1919: 8 % p. a.; 1920: 0 % (Verlust M. 493 750). Direktion: Kaufm. Friedr. van der Linde, Kaufm. Eugen Atté, Kaufm. Ernst Dreherr. Prokuristen: Paul Meinel, Frankf. a. M.; Paul Werther, Otto Staudenmaper, Hamburg: Vertretung in Berlin W: A. Stiebler, Kronenstr. 2. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Stiegeler, Bank-Dir. Max Najork, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Fuchs, Ludwigshafen; Geh. 311 Rat Ludw. Stromeyer, Konstanz; Geh. Komm.-Rat Sachs, Schweinfurt; Fabrikant Fritz Strähl, Konstanz; Gen.-Dir. Jaeger, Mannheim; Dir. Huldermann (Hapag), Hamburg. „ Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank: Ludwigshafen: Pfälzische Bank u. bei den Filialen dieser Banken. *