Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2249 P. Wohl, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./3. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Gründer: Paul Wohl, Heinrich Heinsheimer, Max Reßf Ludwig Heidingsfelder, Dr. Friedrich Neubürger, Lazard Speyer Ellisen, Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Rohprodukten, Lebens- und Genussmitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und von Hilfsmaterialien, die zur Herstellung solcher dienen, ebenso sonstige Handelsgeschäfte zur Förderung dieser Aufgabe, Fabrikation vorgenannter Ware. Die Übernahme des unter der Firma P. Wohl zu Frankf. a. M. als offene Handelsgesellschaft betrieb. gewerbl. Unternehm. einschl. des Firmenrechts. Zweigniederlass. in Köln, Hamburg. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 9 637 105, Kasse, Postscheck- u. Reichsbank- guth. 40 672, Waren 8 325 935, Firmaerwerbungskto 200 000, Mobilienkto 27 324. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 15 088 004, Rückstell.-Kto für noch nicht abgewickelte Geschäfte 783 369, Antizipations-Kto 25 800, Umsatzrückstell.-Kto 3990, Reingewinn 329 874. Sa. M. 18 231 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 735 946, Zs. u. Provis. 646 291, Abschreib. 152 324, Reingewinn 329 874. – Kredit: Waren 1 852 015, Wechselkurs-Kto 12 420. Sa. M. 1 864 435. Dividende 1920: 8 % (7 Monate). Direktion: Kaufm. Heinrich Heinsheimer, Kaufm. Emil Karl Wohl. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ludwig Heidingsfelder, Max Popper, Bankier Dr. Ernst Picard, Rentier Paul Wohl, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Heidingsfelder & Co. Aktiengesellschaft für Warenaustausch in Hamburg. Gegründet: 26./2. 1919; eingetragen 31./3. 1919. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht, Martin Michael Kahn, Joh. Koch, Moses Behr, Heinr. Martin Merkel, Detlef Einfeldt, Hamburg. Zweigniederlass. in Hadersleben u. Danzig. Zweck: Erwerb von Waren aller Art, die für die Ausfuhr in Frage kommen, haupt- sächlich für die Ausfuhr nach den neutralen Ländern und solcher Waren, die für die Ein- fuhr nach Deutschland in Frage kommen, und zwar zunächst im Wege des Austausches und der Abschluss von Warengeschäften aller Art im In- und Auslande. Kapital: M. 250 000 in 250 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 3834, Bankguth. 309 991, Postscheckkto 11 289, Debit. 139 558, Inventar 19 524, Waren 55 781, Grundschuld 27 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 246 874, R.-F. 3130, Rückstell.-Kto II 30 000, Div. 25 000, Vortrag 11 975. Sa. M. 566 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweifelh. Forder. 12 942, Abschreib. 2171, Handl.- Unk:: Reisespesen, Provis., Reklame 398 738, Grundschuld 9000, R.-F. 1880, Rückstell.-Kto II 30 000, Reingewinn 36 975. – Kredit: Vortrag 1120, Waren 482 224, Agio 8362. Sa. M. 491 707. Dividenden 1919–1920: 8, 10 %. Direktion: Felix Wilh. Loeschmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Johs. Koch, Moses Behr, Heinrich Martin Merkel, Detlef Einfeldt, Hamburg. Carl Bödiker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg 8, Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Die Firma lautete bis 23./5. 1906 Internat. Schiffsbedarf-Ges. Carl Bödiker & Co. Aktienkommandit-Ges. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art. Die Ges. unterhielt vor dem Kriege Zweig- niederlassungen in Swakopmund, Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Keetmanshoop, Tsumeb. Tochtergesellschaften: N. V. Carl Bödiker & Co.'s Handelmaatschappy, Amsterdam, Berlin, Danzig; Carl Bödiker & Co. Aktiebolag, Malmö, Gothenburg, Canton, Tsinanfu, Tsingtau; Handelshaus Carl Bödiker & Co., Wladiwostok, Blagoweschtschensk, Charbin. Die Ges. ist bei einigen Diamanten-Unternehmungen in Südwestafrika beteiligt. Neue Beteilig. erwarb die Ges. u. a. an einigen Industrieunternehmungen. Diese u. andere Beteil. stehen mit zus. M. 345 018 zu Buch. 1911 Übernahme der Geschäfte der Firma Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton, 1913 solche der Firma Eduard Mahler, Hamburg, mit Filialen in Wladiwostock u. Blagoweschtschensk. Per 1./1. 1914 Anglieder. der ebenfalls uach Russland, Sibirien u. China arbeitenden Firma R. Warnebold & Co. in Hamburg. Ein Ausgleich für die Verluste in den Kolonien etc. suchte die Ges. in der Übernahme von iefer, für die Verwalt. des Heeres u. der Marine. Ausserdem widmete sich die Ges. mit gutem Erfolg der Einfuhr von Lebensmitteln u. Rohstoffen aus dem Auslande. An der