S 2250 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Westfront errichtete die Ges. Verkaufsniederlassungen, die sich als ertragreich erwiesen. Der traurige Ausgang des Krieges brachte der Ges. 1918 Verluste, so dass ein verteil- barer Reingewinn nicht erzielt werden konnte. Seitdem ist die Firma in behördlichem Auftrage mit Einfuhren von Lebensmitteln aus dem Auslande beschäftigt. Zweiggeschäft in Königsberg i. Pr. Die Niederlassung in Rotterdam wurde 1919 aufgehoben; ihre Geschäfte gingen an die unter holländischem Gesetz errichtete Naamlooze Vennootschap Carl Bödiker & Co's Handel- maatschappij in Amsterdam, mit Zweigniederlassung in Hamburg, über. Die erste Aufgabe dieser Firma, die von ihr in vollkommener Weise gelöst wurde, war die Wiederanknüpfung der alten Beziehungen zu den bisher feindlichen und überseeischen Ländern. Die Gewinne der holländischen Firma sollen den Aktionären der Hamburger Ges. in angemessener Weise unmittelbar zugute kommen. Bereits im Jahre 1915 leitete die Ges. die Geschäfte der Niederlassung Canton auf die schwedische Firma Carl Bödiker & Co. Aktiebolag, Malmö über. Die südwestafrikanischen Niederlassungen endlich konnten ihren Betrieb während der ganzen Kriegszeit fortsetzen; abschliessende Rechnungen liegen noch nicht vor. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23./. 1906 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 % u. v. 11./6. 1910 um M. 450 000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, an- geboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 125 %; Agio mit M. 72 936 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. für 1912 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 27./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, davon M. 600 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten; restliche M. 300 000 neue Aktien dienten zur Erfüllung der aus der Übernahme der oben erwähnten Geschäfte erwachsenen Verpflichtungen. Das Aufgeld der Emission von 1906, 1910, 1912 u. 1914 floss mit M. 38 097, 72 936, 18 825 u. 1000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1915 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. für 1915 zur Hälfte über- nommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 5:2 v. 29./11–18./12. 1915 zu 130 % Aufgeld mit M. 290 625 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1917 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1920 um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. M. 4 000 000 den bisher. Aktionären 5: 4 vom 2./7.–21./7. 1920 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1910); bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (garantiert eine feste Vergüt. von zus. M. 20000), vom Rest 33½ % an pers. haft. Ges., 66 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen, Grundstücke u. Gebäude 25 001, Inventar 2, waren 1 901 413, Wertp. u. Beteilig. 345 018, Kassa 34 004, Guth. bei Banken 2 439 306, do. bei Tochtergesellschaften 9 691 205, versch. Debit. 2 253 128, (Avale 2 400 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl.-Kto 1 257 111, Sonderrückl. u. Delkr.-Kto 900 000, Bankschulden 154 297, verschied. Kredit. 1 952 559, (Avale 2 400 000), unerhob. Div. 18 140, Vortrag f. Über- gangsposten 625 409, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 142 538, do. persönlich haft. Gesellschafter 427 614, Vortrag 11 407. Sa. M. 16 689 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5000, allg. Unk. 1 136 545, Reingewinn 1 781 560. – Kredit: Vortrag 5360, Waren-Kto 2 917 745. Sa. M. 2 923 105. Kurs Ende 1910–1920: 141, 136.50, 126.50, 118, 115*, –, 137, –, 72*, 255, 280 %. Die Einführ. der Aktien an der Bremer Börse erfolgte 15./7. 1910 zu 146.25 % für alte Aktien, 20 u 139.50 % für neue Aktien. Seit Febr. 1921 auch in Hamburg notiert. 0 Dividenden 1900–1920: 10, 10, 5, 5, 10, 30, 6, 0, 6, 12, 12, 12, 10, 10, 15, 15, 10, 6, 0, 12, 12 %. C.-V. 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Komm.-Rat Carl Bödiker, pers. haft. Ges., Hamburg. Direktor: Rud. Warnebold, Hamburg. Prokuristen: J. G. Bödiker, G. A. Meyer, Alex. Winokuroff. Heinr. Seebach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Carlo Z. Thomsen, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund; Wilh. Berentzen, Utrecht; Konsul Rud. Peltzer, Hamburg. „ Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen: Nationalbank f. Deutschl. u. deren Niederlass. Coqui & Reimers Import & Export Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./3. 19213 eingetr. 15./4. 1921, Gründer: Hamburger Handekban- Kommanditges. auf Aktien, Hamburg; Löbauer Bank, Löbau; Heinr. Wilh. Langenbusf? jqul. Wilh Heinr. Lührss, Hamburg; Paul Schönwald, Berlin. teb aller Zweck: Betrieb von Import-, Export- u. Kommissionsgeschäften sowie der Betrieb à sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zwecke in Verbind. stehen oder 0 3 fördern geeignet sind. Gegenstand ist ferner die Beteiligung an gleichartigen Unternenm.