Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2251 u. insbesond. die Bearbeitung der überseeischen Verbind., welche die Kommanditges. in Firma Coqui & Reimers der Akt.-Ges. überlässt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Direktion: Paul Lücker. Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat Bankier Hartmann Freih. von Richthofen, Konsul Georg Louis Carl Coqui, Hamburg; Syndikus Dr. jur. Kurt Schliep, Schirgiswalde; Rentner Max Albin Baumgärtel, München; Dir. Dr. August Weber, Berlin. Deutsche Kaufhaus Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./12. 1915; eingetr. 15./12. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb und Betrieb von Waren- und Kaufhäusern in Deutschland, Erwerb und Verwert. der dazu erforderlichen Gebäude u. Waren, Beteiligung an derartigen Unternehm. sowie der Abschluss aller für derartige Betriebe erforderlichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 422, do. Lübeck 392, Bankkto 9638, Beteilig. 3 675 000, Grundstück Cuxhaven 45 000, Gebäude do. 45 000, Grundstück Lübeck 160 000, Gebäude do. 80 000, Grundstücks-Unk.-Kto Lübeck 9128, Debit. 1 988 010. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5 597 056, Hypoth. Lübeck 240 000, do. Cuxhaven 45 000, Div. 6000, Talon- steuerres. 600, R.-F. 10 000, Grundstücks-Unk.-Kto Lübeck 6525, Körperschaftssteuer 2500, Vortrag 4910. Sa. M. 6 012 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 447, Zs. 21 846, Grundstücksunk. Lübeck 8975, Saläre 6500, Körperschaftssteuer 2500, Gebäude Lübeck Abschreib. 20 000, Gewinn 10 910. – Kredit: Vortrag aus 1919 5809, Grundstücksunk. Cuxhaven 3144, Gewinnbeteilig. 90 225, Kriegsgewinnres. 2000. Sa. M. 101 180. Dividenden 1915–1920: 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle, Max Lewin. Prokurist: Carl Friedrich Steussloff. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gerson, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen, Dr. Max James Emden, Hamburg. Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“ Akt.-Ges. in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer: Pastor Rob. Richter, Berlin; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau-Siemensstadt; Kaufm. Max Kaven, B.-Schöneberg; Ing. Hans Flader, Jöhstadt. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. den den minderbemittelten Volksklassen angehörenden Ver- brauchern durch Handelsgeschäfte, die nicht von dem Grundsatze, höchste Gewinne zu er- zielen, sondern vielmehr den Verbrauchern beste und billigste Waren zu liefern, bestimmt werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen gemeinnütz. Unternehm. zu beteiligen, Agenturen und Zweigniederlass. zu errichten und auf andere Weise die Interessen der; Verbraucher zu wahren. Umsatz 1917/18–1919/20: M. 2 487 211, 5 624 887, 32 922 450. 1920: (v. 1./7.–31./12.) M. 58 798 409. Kapital: M. 4 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 10./6. 1918 beschlossen; Ausgabe zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./9. 1919 noch M. 1 000 000, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 27./5. 1920 noch M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1921 wird weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Geschäftsjahr: 1. Geschäftsjahr v. 29./2.–30./6. 1917, sodann v. 1./7.–30./6., ab 1./1. 1921 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 14 502, Bankguth. 1 874 531, Schecks 332 386, Hinterleg.-Kto 1120, Avale 5000, Beteilig.-Kto 40 000, Inventar 324 062, Waren 8 426 111, Schuldner 7 420 207. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Einzahl.-Kto (auf neue Kapital-Erhöh.) 522 600, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 300), Sonder-Rückl. 20 000, Verteil. an Aktionäre 99 991, Kto 4 gemeinnütz. Zwecke 8000, Bürgschafts-Kto 5000, Gläubiger 13 747 906, Vortrag 4423. Sa. M. 18 437 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 1 645 590, Gewinn 14 723. —– Kredit: Vortrag 2511, Zs. 625, Überschuss auf Warenkto 1 657 176. Sa. M. 1 660 313. Dividenden: 1916/17–1919/20: 0, 5, 5, 5 %; 1920 (1./7.–31./12.): 0 %. Vorstand: Paul Frenzel. Prokuristen: Gust. Georg Otto Knibbe, Joh. Fr. Wilh. Wülferling. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Rob. Richter, Berlin; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau-Siemensstadt; Fabrikbes. Rich. Otto, Freiberg i. Sa.; Dir. Paul Rehbein, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Sillich, Chemnitz. Bankverbindungen: Hamburg: Norddeutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Verein- bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein.