――――――― 2252 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Handels-Aktiengesellschaft Benthien, Brunck & Co. in Hamburg, Hohe Bleichen 28 II. Gegründet: 26./2. 1920; eingetr. 18./3. 1920. Gründer: Paul Christian Ed. Benthien Hamburg; Kaufm. Dr. phil. Phil. Carl Maria Brunck, Stuttgart; Emil Hubacher, Robert Naegeli, Chur; Frau Henny Johanna Auguste Benthien, geb. Detjens, Hamburg. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. aus dem fernen Osten u. dorthin, sowie der Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte. Zweiggeschäft in Berlin W., Behrenstr. 67. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20 /12. 1920 um M. 1 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bargeld u. Sorten 9560, Waren 87 150, Mobilien 12 300, Giroguth. u. Buchforder. 2 720 623, auswärtige Niederlass. 259 672, Dubiosen 1. – Passiva: A-K. 300 000, Partizipationen 1 450 000, Buchschulden 1 111 922, transitorische Posten 40 000, Partizipations-Zs. 101 500, Div. 21 000, Tant. 33 750, R.-F. 10 000, Spez-R.-F. 10 000, Vortrag 11 135. Sa M. 3 089 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten u. Verwalt. 169 223, Gründung u. Organisation 203 877, Valuta-Agio 90 136, zweifelhafte Forder. 3216, Mobiliarabschreib. 2168, Partizipationszs. 101 500, Reingewinn 85 885. Sa. M. 656 008. – Kredit: Waren u. Provis. M. 656 008. Dividende 1920: 7 %. Direktion: Dr. phil. Phil. Carl Maria Brunck, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Conrad Jaeger, Paul Benthien, Kommissionsrat H. Behrens, Hamburg. *Handelskontor Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 2./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer: Willy Carl Paul Sick, Nordische * Bankkommandite Sick & Co., Friedr. Aug. Geffers, Friedrich Wilh. Bentrup, Wilh. Stange, Paul Fischer, Friedr. Wilh. Eberhardt, Hamburg; Carl Eberhard Hugo Reimmann, Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Namen-Vorz.-Aktien Lit. A in 2250 Inh. St.-Akt. (Lit. B) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 86. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an alle Aktien, Tant. an A.-R. und Vorstand u. Beamte, der alsdann verbleibende Reingewinn wird zur Hälfte gleichmässig an die Inhaber der Vorz.-Akt. u. an die Inhaber der Akt. Lit. B verteilt. Ist jedoch in einem voraufgehenden Jahre die bezeichnete Verzinsung von 6 % nicht voll erreicht worden, 80 ist sie vor der im vorstehenden Absatz festgesetzten Verteilung aus dem verbleibenden Reingewinn zu decken. Bevor eine Gewinnverteilung stattfindet, sind den Gründern die Gründungskosten in Höhe von M. 300 000 im Verhältnis ihrer Aktienzeichnung zurückzu- erstatten. Direktion: Friedrich August Geffers, Friedrich Wilhelm Bentrup, Kaufleute, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Carl Paul Sick, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Notar Dr. jur. Hans Rud. Ratjen, Dr. jur. & rer. pol. Kurt Debon, Friedr. Wilh. Eberhardt, Dir. Joh. Wilh. Duncker, Paul Fischer, Hamburg. Prokuristen: Franz Heinr. Bergeest, Albrecht Theodor Helmuth Davids, Aug. Jul. Max Beeck, John Henry Wilh. Nowakowsky. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordische Bankkommandite Sick & Co. Indische Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 17./3. bezw. 12./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Gründer: Joh. Jos. Antonie van Meel. Antonie van Meel jr., Rotterdam; Friedr. Jul. Georg Rohde, Antonie Jacobus van den Berg, Friedr. Louis Eddelbüttel, Hamburg. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art für eigene oder fremde insbes. mit Holland, Holländisch-Indien u. den anderen holländischen Kolonien, 94 3 u. Ausfuhr von Waren jeglicher Art sowie die Vornahme aller damit im Zusammen a stehenden Finanztransaktionen. Gegenstand des Unternehm. ist ferner der Kauf, die wert. u. Beteilig. an Plantagen oder an sonst. Unternehm., die Beteilig. an . 1. Betrieben, ferner der Erwerb u. die Wiederveräusserung derartiger Betriebe ganz 3 19 weise; Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken für die Zwecke der Ges. sowie Vornahme sonstiger auf Grundeigentum bezüglicher Rechtshandlungen. Auch 31 5 gründung von Handelsges. jeglicher Art oder die Beteilig. an Handelsges. sowle * 13 mittlung der vorstehend aufgezählten Geschäfte bilden den Gegenstand des . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 P..